piwik no script img

■ beiseiteNeue Proteste

Rund 20 Berliner Clubs und Kunstprojekte haben sich in dem Netzwerk „Wir: sind Berlin!“ zusammengeschlossen, um gegen den Bauboom in der Hauptstadt zu protestieren. Ziel des „Netzwerks zum kulturellen Überleben im Investitionszeitalter“ sei vor allem die Standortsicherung für die Projekte, sagte Jan Lerch vom Yaam- Club im Bezirk Treptow gestern vor Journalisten. „Beim fröhlichen Investieren, Restituieren und Sanieren drohen viele freie Projekte, Kulturstätten, Clubs und autonome Räume vernichtet zu werden.“ Um unter anderem das Kunsthaus Tacheles und den Technoclub E-Werk in Mitte auch in Zukunft zu erhalten, wollen die Netzwerkmitglieder Gespräche mit Politikern und Investoren führen. „Diese Stadt lebt von der Off- Szene“ sagten die Netzwerk-Macher. Auch Berlins Politiker schmückten sich gerne mit der bunten Off-Kultur der Stadt. Doch fast alle Mitglieder des Netzwerkes, darunter das Pfefferwerk, der Schoko-Laden, die Kulturfabrik in der Lehrter Straße und der Kunstverein Acud, seien akut gefährdet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen