piwik no script img

bäderbetriebeBaden gehen mit Klaus Böger

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist kein Freund von Schönwetterpolitik. Damit liegt er in diesem verregneten Sommer total im Trend. Doch nicht alle freuen sich so sehr auf die von Wowereit versprochenen „harten Einschnitte“ wie er selbst. Gut für die SPD also, dass sie wenigstens noch einen Politiker hat, der einem etwas Blaues vom Himmel verspricht: Sportsenator Klaus Böger, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Berliner Bäderbetriebe (BBB) ist.

Kommentarvon ANDREAS SPANNBAUER

18 von 83 Schwimmbädern, so sieht es ein Konzept der BBB vor, sollen wegen fehlender Wirtschaftlichkeit „temporär“ geschlossen werden – wann sie wieder eröffnet werden, steht in den Sternen. Doch in Zeiten des Wahlkampfs bringt es ein sozialdemokratischer Sportsenator einfach nicht übers Herz, seine Wähler auf dem Trockenen sitzen zu lassen. Eine Entscheidung darüber, welche Bäder nun tatsächlich dichtgemacht werden, wird es daher vorsichtshalber erst nach den Wahlen geben.

Bis dahin verspricht Böger generös, „alle Anstrengungen“ zu unternehmen, um den Weiterbetrieb der gefährdeten Schwimmhallen und Freibäder zu ermöglichen. Das hört sich einfach besser an, auch wenn die Aussichten auf Erfolg trübe sind. Ein besonderes Augenmerk hat der Oberbademeister dabei auf das Stadtbad Steglitz. Das ist zwar zum einen besonders unrentabel, liegt aber zum anderen in seinem Wahlkreis. Weshalb Böger einen finalen Badeschluss selbstverständlich verhindern will.

Liebe Wasserratten,

vertrauen Sie mit Ihrer Stimme deshalb Klaus Böger! Sie können sicher sein, dass Sie mit einem solchen Kandidaten auch zukünftig baden gehen werden. Oder nicht. Genaueres erfahren Sie auf jeden Fall – nach dem 21. Oktober.

bericht SEITE 22

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen