ausverlegt: Bullshit-Bingo von DuMont-Granden
Die Mehrheit der Leser der Hamburger Morgenpostdürfte die Namen Christian DuMont Schütte und Isabella NevenDuMont noch nie gehört haben – bis ihnen am Donnerstag auf Seite 5 diese beiden Prachtexemplare aus dem Aufsichtsrat der DuMont-Mediengruppe entgegenlächelten. „In eigener Sache“ hatten er, der Chef des Gremiums, und sie, die Stellvertreterin, etwas mitzuteilen.
Manche Leser*innen wussten zu diesem Zeitpunkt längst aus Presse Funke und Fernsehen, dass das Kölner Medienhaus sehr konkret darüber nachdenkt, seine sechs Tageszeitungen zu verkaufen – unter anderem die Mopo. Treue Fans des Boulevardblatts dürften sich daher klare Worte von oben erhofft haben, vielleicht gar Durchhalteparolen.
Doch nix da! „DuMont ist ein über Jahrhunderte hinweg erfolgreiches Unternehmen, weil es sich zu jeder Zeit der Wirklichkeit der Märkte gestellt hat“, heißt es gleich zu Beginn des Textes. Auch sonst fehlt es nicht an Selbstlob – und erst recht nicht an Phrasen à la „strategische Optionen prüfen“.
Das Highlight des Artikels: der Nullsatz „Veränderung, Anpassung und Neuausrichtung sind seit Anbeginn unabänderliche Rahmenbedingungen für die Medienbranche“. Derlei Bullshit-Bingo findet sich sonst nur in Pressemitteilungen, aber Journalisten bekommen ja wenigstens Schmerzensgeld dafür, so etwas zu lesen. Mopo-Leser*innen werden fürs Leiden dagegen nicht honoriert, sie haben sogar 1,10 Euro dafür bezahlt.
Mögen Christian DuMont Schütte und Isabella NevenDuMont durchaus die Fähigkeit besitzen, „die Wirklichkeit der Märkte“ zu erblicken: Einen Funken Gespür dafür, dass es da draußen noch Leser gibt, die eine Bindung zu ihrem Blatt haben oder zumindest beim Mittagstisch gern drin blättern, entwickeln sie nicht.
Über die Kaltherzigkeit der Apparatschiks aus Köln waren dann offenbar sogar die Führungskräfte vor Ort verstört. Sie bauten unter den Text einen Kasten mit warmen Worten. „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ arbeiteten weiterhin „mit Herzblut“, versicherte darin „Ihre Chefredaktion und die Geschäftsführung der Hamburger Morgenpost“. Klingt beinahe nach organisierter Rebellion, denn an den anderen DuMont-Zeitungs-Standorten erschienen gleichlautende Ergänzungen.
Die Mopo verkauft laut dem Portal „Meedia“ derzeit pro Ausgabe noch 38.400 Exemplare. Sollten es künftig noch weniger werden: Christian DuMont Schütte und Isabella NevenDuMont dürften einen kleinen Teil dazu beigetragen haben. René Martens
medien
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen