piwik no script img

arts & craftsFundgrube

Amorphes Glas

Die Bezeichung „Kunstgewerbe“ ist hierzulande nicht eine sachliche Kategorisierung, sondern meist ein vernichtendes Urteil. Wie viel selbstbewusster tönt dagegen die englische Entsprechung „Arts and Crafts“. Oder im Französischen „Arts décoratifs“, wie die derzeit im Berliner Rathaus ausgestellten Produkte des „Centré International d’Art Vernier“ (CIAV) im Vogesener Örtchen Meisenthal wohl bezeichnet werden können.

In kleinen, an Gewächshäuser erinnernde Pavillons präsentieren sich farbenprächtige wie farblose, bizarr geformte und auch nüchtern gestaltete Objekte. Ihr gemeinsamer Herkunftsort ist eine kleine Manufaktur, die neue Wege in der Glasgestaltung beschreitet. Bekannte Designer entwerfen hier Kleinserien oder leiten Workshops für Studenten der Hochschule der bildenden Künste in Saarbrücken und der „École National Supérieure des Arts Décoratifs“ in Nancy. Schwerpunkt ist die Vermittlung der Rahmenbedingungen bei der Herstellung von Glas, um daraus dem Material entsprechende Formen abzugewinnen.

Diese Maxime der Moderne führt nicht zur Eintönigkeit, wie die Ausstellung zeigt. In dem von dem Briten Jasper Morrison geleiteten Seminar etwa wurden klassische Formen von Karaffen und Trinkgläsern variiert und neue Prototypen entwickelt. Dagegen lassen die bei dem Spanier Oscar Tusquets Blanca entstandenen Arbeiten zunächst allerlei Phallusformen assoziieren; tatsächlich lag ihm daran, die Trennung zwischen Entwurf, Blasen und Schleifen aufzuheben und die Studenten für die amorphe Erscheinung des Materials während der Herstellung zu begeistern.

Andreas Brandolini, einer der Initiatoren der Ausstellung, sieht in dem grenzüberschreitenden Projekt sowohl Bewahrung als auch Fortführung der Kenntnisse und der Tradition der seit jeher in den Vogesen ansässigen Glasproduktion. Im Gegensatz zu den Vertretern der südeuropäischen Länder steht bei ihm der Gebrauchswert im Vordergrund. Deshalb erinnern die Arbeiten aus seinem Seminar auch an vertraute Formen. Der Tscheche Borek Sipek steht geografisch dazwischen, sein Ansatz ist die „Veredelung“, er brachte eine so schöne Zitronenpresse hervor, dass man nur noch „sour-Cocktails“ trinken möchte.

„touché. arbeiten mit glas in meisenthal/frankreich“, Berliner Rathaus, Rathausstraße, Berlin-Mitte, bis 14. September 2001, Mo. bis Fr., 9 bis 18 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen