Im August brannten im Nordosten Griechenlands die Wälder. Es war der größte Brand, der je in Europa dokumentiert wurde. Wird sich die Region erholen?
ca. 603 Zeilen / 18083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Israel reagiert auf den Terror der Hamas in Gaza – und Jüdinnen und Juden in Deutschland werden angefeindet. Wie gehen sie damit um? Vier Protokolle.
ca. 351 Zeilen / 10516 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Cluj Napoca hat sich dank EU-Investitionen zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt. Doch die Romnja leben noch immer in extremer Armut.
ca. 573 Zeilen / 17185 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Taiwan ist Asiens Vorreiter für LGBTQ+-Rechte – aber Menschen aus China werden von der gleichgeschlechtlichen Ehe ausgeschlossen. Ein Paar klagt.
ca. 482 Zeilen / 14450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Westjordanland herrschen Wut auf Israel und Frust gegenüber dem Westen. Die Verbrechen der Hamas halten manche für Propaganda. Ein Ortsbesuch.
ca. 369 Zeilen / 11063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Vergiftete Felder, laute Straßen und lichtverschmutzte Dörfer, das war einmal. Denn die Bienen wurden erhört.
ca. 96 Zeilen / 2876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Was, wenn kostenloser ÖPNV in Zukunft ein Grundrecht wäre? Dafür müssten womöglich die Klimakrise und soziale Fragen gemeinsam bekämpft werden.
ca. 93 Zeilen / 2776 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Essay
Hunderttausende Palästinenser*innen leben im Libanon ohne Perspektive. Auch, weil die Regierung ihnen die Integration verweigert. Wie blicken sie auf den Krieg zwischen Israel und Hamas?
ca. 539 Zeilen / 16159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mit der Besetzung Grenadas beendeten die USA eine linke Revolution, welche die Karibikinsel umkrempelte. Fünf Zeitzeugen erzählen.
ca. 429 Zeilen / 12856 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Dessau eröffnet eine neue Synagoge. Der Neubau soll zeigen, dass Jüd:innen in der Stadt sich nicht verstecken – trotz der wachsenden Gefahr.
ca. 483 Zeilen / 14489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Angst, Resignation, Wut und Trauer: In der größten arabischen Moscheegemeinde in Berlin-Neukölln versucht der Imam Taha Sabri, die Wogen zu glätten.
ca. 545 Zeilen / 16325 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Ärzte im Barzilai-Krankenhaus in Aschkelon behandeln die Opfer der Hamas-Massaker. Und sie warten auf Verwundete der Bodenoffensive.
ca. 270 Zeilen / 8081 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Seit einem Jahr wird Italien von Rechten regiert. Die linke Szene in Bologna bekommt das bisher wenig zu spüren. Migranten und Frauen dafür umso mehr.
ca. 600 Zeilen / 17994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Tunesien ist die Unterstützung Palästinas quasi Staatsräson. Nach dem Vorfall am Al-Ahli-Krankenhaus haben viele Menschen demonstriert.
ca. 162 Zeilen / 4843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nirgendwo leben mehr palästinensische Geflüchtete als in Jordanien. Die Hamas dominiert hier nicht, aber die Proteste gegen Israel nehmen zu.
ca. 164 Zeilen / 4891 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Für viele Israelis hat die Befreiung der Geiseln höchste Priorität. Einige fordern Verhandlungen statt Bomben. Doch es gibt auch radikale Gegenstimmen.
ca. 318 Zeilen / 9537 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Westjordanland verhalten sich palästinensische Gruppen derzeit verhältnismäßig ruhig. Die Autonomiebehörde kooperiert sogar mit Israel. Doch viele Siedler:innen rüsten massiv gegen Palästinenser:innen auf – verbal, aber auch mit Waffen
ca. 181 Zeilen / 5402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
199 Geiseln befinden sich derzeit im Gazastreifen. Angehörige wollen, dass ihre Befreiung oberste Priorität hat.
ca. 101 Zeilen / 3023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Dana Vowinckels Roman „Gewässer im Ziplock“ erzählt von einer zerbrochenen Familie. Zwischen Berlin, Chicago und Jerusalem geht diese auf Selbstsuche.
ca. 210 Zeilen / 6296 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Adva Adar kann es nicht glauben, als sie ihre Großmutter Yaffa Adar in einem Video der Hamas erkennt. Auch der Cousin, Tamir Adar, wird vermisst.
ca. 122 Zeilen / 3660 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.