Die IDF-Soldatin Karina Ariev wurde an einer Militärbasis verschleppt. In ihrem letzten Anruf sagte sie: „Gebt nicht auf“. Ihr Verbleib ist ungewiss.
ca. 157 Zeilen / 4704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Durch Soziale Medien erfuhren Freunde, dass Avinatan Or und Noa Argamani in Geiselhaft der Hamas sind. Ob die beiden noch leben, wissen sie nicht.
ca. 139 Zeilen / 4154 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Seit 2014 bestimmt der Krieg den Alltag in dem Dorf Kateryniwka. Nur noch ein paar Dutzend Menschen leben dort. Und sie brauchen Hilfe. Ein Besuch.
ca. 538 Zeilen / 16132 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Unser Korrespondent berichtet seit über 30 Jahren aus dem Nahen Osten. Für Sicherheit brauche es politische Lösungen, schließt er aus den früheren Kriegen.
ca. 186 Zeilen / 5563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Essay
Der Küstenstreifen und Israel haben eine wechselvolle Geschichte. Von weitgehend friedlichem Grenzverkehr in den Achtzigern zu Terror und Blockade.
ca. 139 Zeilen / 4168 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Jena stirbt gerade ein Stück Wald, das besonders ökologisch bewirtschaftet wurde. Muss der Waldumbau neu gedacht werden?
ca. 546 Zeilen / 16377 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Eine Bürgerkoalition, angeführt von Ex-Premier Donald Tusk, fordert die Rechtspopulisten der PiS heraus. Ihre Chancen stehen erstaunlich gut.
ca. 552 Zeilen / 16533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Libanon fürchten sich die Menschen vor einem Krieg mit Israel. Sollte die Hisbollah zum Player werden, hätte das dramatische Konsequenzen.
ca. 296 Zeilen / 8863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Innenministerin Faeser fuhr für die SPD das schlechteste Ergebnis in dem Land ein. Sie wird zum Symbol einer Klatsche für die Ampel.
ca. 429 Zeilen / 12854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Schock über das Versagen von Militär und Geheimdiensten sitzt tief. Viele Israelis reagieren panisch angesichts der Gräuel.
ca. 307 Zeilen / 9199 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Hessen wählt einen neuen Landtag. Was hat den Diskurs zwischen Wäldern und Wolkenkratzern geprägt? Wir wissen es von A bis Z.
ca. 283 Zeilen / 8469 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Eine Wanderung durch Mittelhessen bringt den Kontakt zu Einheimischen. Von Politikverdrossenen über aktivistische Feministen.
ca. 300 Zeilen / 8984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Jeder zweite Luxemburger hat einen ausländischen Pass und darf damit am Sonntag nicht wählen. Unterwegs mit zwei Kandidaten mit Migrationsgeschichte.
ca. 463 Zeilen / 13876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die armenische Zivilgesellschaft fängt abertausende Bergkarabach-Flüchtlinge auf. Doch wie weiter? Unterwegs mit Menschen, die hoffen und bangen.
ca. 597 Zeilen / 17908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Jamal Kiyemba saß nach den Anschlägen des 11. September 2001 im Foltergefängnis Guantanamo. Beweise, dass er zum islamistischen Terror Verbindung hat, gab es keine, man ließ ihn frei. Jetzt, 20 Jahre später, steht er als vermeintlicher Terrorist in Uganda vor Gericht. Seine Geschichte erzählt auchdas Scheitern der USA im Kampf gegen den Terror
ca. 698 Zeilen / 20933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Zoe Longmuss und Volker Wierz arbeiten auf einer Berliner Krankenhausstation, wo viele HIV-Patienten betreut werden. Ein Gespräch über das Virus.
ca. 423 Zeilen / 12682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
ca. 201 Zeilen / 6012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Der oberpfälzer Rapper BBou vielleicht, der gern Bier trinkt und sich auf Bairisch am besten ausdrücken kann. Ein Treffen im Winkler-Bräu in Amberg.
ca. 214 Zeilen / 6393 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wer nach Bayern kommt, ist schnell vollständig von Fleisch- und Wurstwaren umgeben – warum nur? Eine Abrechnung mit der bayerischen Gastronomie.
ca. 100 Zeilen / 2991 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Gegen die Übermacht Chinas: In Ostdeutschland wird die Produktion von Solarzellen unter schwierigen Bedingungen wieder angekurbelt. Ein Ortsbesuch.
ca. 496 Zeilen / 14869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.