Gesundheitskollektive wollen die Versorgung ändern. Und das System. In Berlin hat Ärztin Kirsten Schubert schon Erfahrung, Sami M. und Katia S. bauen in München gerade auf
ca. 162 Zeilen / 4835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Psychologische Behandlung oder Beamtenlaufbahn? Eine Frage, die Folgen hat
ca. 82 Zeilen / 2438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Bei der Bundestagswahl 2021 holte die SPD inMecklenburg-Vorpommern und Brandenburg alle Direktmandate. Können die Genoss*innen das am Sonntag gegen die AfD wiederholen? Über drei, die im Haustürwahlkampf um jede Stimme kämpfen
ca. 716 Zeilen / 21475 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Eine Reform zur Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen scheiterte bisher im Bundestag. Ärzt*innen und Expert*innen hoffen auf einen neuen Anlauf.
ca. 174 Zeilen / 5192 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Joachim-Friedrich Martin Josef Merz könnte bald Kanzler von Deutschland werden. Wissen wir, wer da kommt?
ca. 588 Zeilen / 17612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 74 Zeilen / 2196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
An den TV-Duellen und Quadrellen gibt es viel Kritik. Wenn Bürger selbst ihre Fragen an die Kandidaten stellten, war das oft erfrischender. Warum?
ca. 118 Zeilen / 3539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
AfD-Chefin Alice Weidel ist rechtsextrem und lesbisch. In einer TV-Runde am Montagabend clashten mal wieder ihre Nebenwidersprüche.
ca. 229 Zeilen / 6847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Linke gewinnt täglich an Mitgliedern. Wer sind die Neuen? Warum treten sie gerade jetzt ein? Und wie soll es nach der Wahl für sie weitergehen? Aus Pirna, Offenbach und Berlin.
ca. 548 Zeilen / 16411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wolfgang Schmidt arbeitete viele Jahre in zentralen Schaltstellen der Macht. Jetzt bewirbt er sich erstmals um ein Parlamentsmandat.
ca. 266 Zeilen / 7972 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Was hat Agrarminister Özdemir erreicht? Vor allem Subventionen zum tierfreundlichen Stallumbau und eine verpflichtende Kennzeichnung der Haltungsform.
ca. 89 Zeilen / 2656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Die Grünen und Robert Habeck setzen auf soziale Themen. Das verfängt, wenn der Spitzenkandidat über Turnhallen und Dänemark spricht. Aber reicht das?
ca. 457 Zeilen / 13689 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Beim Autobauer VW war man immer stolz darauf, dass Krisen mit der Belegschaft gemeinsam gemeistert werden. Kann das wieder gelingen?
ca. 573 Zeilen / 17180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Union unter Friedrich Merz kann bei jungen Wählerinnen kaum punkten. Die CDU könnte Frauen in ihren Reihen nach vorne schieben. Wo bleiben die?
ca. 563 Zeilen / 16862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 88 Zeilen / 2623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 30 Zeilen / 886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In Baden-Württemberg ist die FDP historisch stark. Wenn es hier nicht gut läuft, stehen ihre Chancen schlecht. Ein Besuch beim Wahlkampf.
ca. 185 Zeilen / 5545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die CSU-Politikerin Dorothee Bär warnt vor „strammen Jahreszahlen“ beim Klimaziel. Der Rückhalt für Klimaschutz in der Union bröckelt also weiter.
ca. 72 Zeilen / 2140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Leverkusen steckt in Schwierigkeiten. Die Energiepreise sind hoch, die Firmen kriseln, der Chemiestandort leidet. Eine Hochburg der Rechten wird die Bayer-Stadt dennoch nicht.
ca. 606 Zeilen / 18153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 27 Zeilen / 808 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.