angriffsziel akw: 19 atomare Sprengsätze
Nun ist es also so weit: Die Franzosen beschützen ihre heikelste Atomanlage militärisch. Rund um die Wiederaufarbeitungsfabrik in La Hague wird Luftabwehr in Stellung gebracht. Und wir sehen aus Deutschland ratlos zu: Ist das notwendig oder Panikmache?
Kommentarvon MATTHIAS URBACH
Es ist fast komisch: Wir sind das Heimatland der german angst vor allen möglichen Umweltkatastrophen. Ausgerechnet die Franzosen, die sich immer darüber lustig gemacht haben, schreiten nun zur Tat.
Das deutsche Innenministerium lehnt Flugabwehr als sinnlos ab: Die Flugstrecken führten zu nah an unseren Atommeilern vorbei. Es bleibe nicht genügend Zeit, um zu reagieren. Schließlich könnte ein Urlaubsjet auch aus Versehen vom Kurs abkommen.
Sicher haben wir kulturell mehr Berührungsängste mit einer Flugabwehr als die Franzosen. Doch kann das ein Argument sein, nicht wenigstens ein paar entlegenere Kraftwerke mit Flugabwehr zu sichern?
Die Logik der Atomkraft macht uns hilflos, macht uns so empfindlich angreifbar. Folgte sie doch dem Motto „Hohes Risiko mal geringe Wahrscheinlichkeit ergibt ein akzeptables Risiko“. Es war immer klar, dass auch Krieg oder Terror möglichen Gefahren sind – und viel wahrscheinlicher eintreten als technisches Versagen.
Zur Logik der Atomkraft gehört aber auch ihre Zentralität, der Zwang zum Mammutprojekt. Was für eine Macht man sich da geschaffen hatte, mussten schon die Grünen beim Ringen um den Ausstieg erleben. Wer weiß: Wenn wir nur einen Atommeiler hätten, wäre der jetzt aus Sicherheitsgründen vielleicht schon vom Netz.
Aber wir haben 19 Meiler, die ein Drittel des Stroms produzieren. Ihr Abschalten wäre teuer, und sie wären auf die Schnelle schwer zu ersetzen. Ist es denkbar, dass ein Politiker verantworten würde, sie wirklich vom Netz zu nehmen, wenn es „konkrete Hinweise“ gäbe? Wohl kaum.
Die Koalition zog sogar einen Antrag der Grünen auf eine aktuelle Stunde im Bundestag diese Woche wieder zurück. Bloß niemanden beunruhigen! Auch die Grünen klammern sich ängstlich an ihren ausgehandelten Atomkonsens. Niemand will ihn gefährden. Dabei ließe sich gerade jetzt vielleicht sogar die Union überzeugen, einen beschleunigten Ausstieg mitzutragen.
Machen wir uns nichts vor: In Deutschland stehen 19 atomare Sprengsätze. Es ist unmöglich, sie hundertprozentig vor Terroristen zu schützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen