absagen – zusagen: Berlin solidarisch
BFV: Aus Empörung über die Anschläge in den USA entschloss sich gestern das Präsidium des Berliner Fußball-Verbands (BFV), alle für gestern und heute angesetzten Spiele abzusagen. Betroffen sind die Partien der Verbandsliga der 1. Herren.
Uefa-Cup: Die beiden Berliner Vertreter müssen ihre für heute geplante Saisonpremiere im Fußball-Europapokal verschieben. Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat nach den Terroranschlägen alle Spiele für gestern und heute abgesagt. Darunter fallen auch die Partien im Uefa-Pokal von Hertha BSC bei KVC Westerlo und dem 1. FC Union bei Haka Valkeakoski.
Wohltätigkeitsspiel: Ein für kommenden Sonntag geplantes Fußball-Wohltätigkeitsspiel wird hingegen stattfinden. Veranstalter Axel Lange hat allerdings entschieden, dass die Einnahmen nicht wie geplant der Uwe-Seeler-Stiftung, sondern den Hinterbliebenen der Terroranschläge in Amerika zugute kommen werden. Am Sonntag sollen sich in Neukölln zwei Prominentenmannschaften gegenüberstehen. Die Teams der Generali-All-Stars und der Dorint-Hotels werden verstärkt von Boxweltmeister Dariusz Michalczewski sowie den ehemaligen Fußball-Brüdern Michael und Karl-Heinz Rummenigge.
Eishockey: Die für Sonntag geplante Feier mit der offiziellen Namensgebung der Eishalle in Höhenschönhausen als Wellblechpalast wurde abgesagt. Mit neun Kanadiern und den vier US-Amerikanern Scott Levins, Keith Aldridge, David Roberts und Chris Marinucci zählen die Eisbären zu den Mannschaften mit den meisten Nordamerikanern in der Liga.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen