abgesoffen: BUND & Co. gegen Hochwasser
Alle im selben Boot
Wenn der Borgfelder Bauer die Kühe schnell in den Stall bringen muss, weil die Weide sich ruckzuck in einen ansehnlichen See verwandelt hat und die Nachbarn im Neubaugebiet den Keller leer schöpfen müssen, hat die Wümme wahrscheinlich mal wieder Hochwasser.
So wie in den vergangenen Wochen, als Flutwellen die Wümme runtertosten und Weideflächen zwischen Ottersberg und Bremen unter Wasser setzten. WWF und BUND wollen solche Hochwasser in Zukunft vermeiden. Der Bremer BUND-Geschäftsführer Martin Rode forderte gestern: „Wir müssen mehr Überschwemmungsgebiete einrichten anstatt bestehende zu bebauen“ – Flächen also, auf denen Hochwasser stehen und später ablaufen kann.
Doch durch die Versiegelung des Bodens durch Asphalt und Beton nehme das Speichervermögen der Landschaft ab, bedauert der Naturschützer. Starker Regen verteile sich dann auf benachbarte Flächen.
Durch die Klimaerwärmung käme ohnehin mehr Wasser die Flüsse herunter. „Das Oder-Hochwasser von 1997 oder die überschwemmten Felder in Stade vor wenigen Wochen hatten dieselben Ursachen“, so Rode.
In der Wümmeniederung blieben Siedlungen bislang zwar weit gehend verschont, das Hochwasser überschwemmte aber große Weideflächen. Dem Vieh fehle das Futter, die Pflanzen verfaulten.
Wenn bisherige Überschwemmungsgebiete bebaut würden, müssten Bewohner in Zukunft nicht nur Kellerseen befürchten. „Durch die Versiegelung steigt die Hochwassergefahr für die gesamte Region“, warnt BUND-Mann Rode.
Die Umweltschützer wünschen sich deshalb eine konzertierte Aktion, bei der Kommunalbehörden, Umweltschützer, Landwirte und Wasserwirtschaft zusammenarbeiten. Wie genau das passieren soll, wissen die Umweltschützer allerdings selbst nicht. Wichtig sei allerdings, „dass wir uns nicht nur um einzelne Flecken kümmern“, betonte Gunnar Oertel vom WWF.
Für zusätzliche Überschwemmungsgebiete hat Hugo Wohlleben vom Wasserwirtschaftsamt kein Verständis: „Es gibt schon genug Hochwassergebiete. Ich kann mir nicht vorstellen, dass noch weitere Gebiete eingerichtet werden.“ Sein Vorschlag: Auf bedrohten Flächen solle nicht gebaut werden.
Auch der Pressesprecher der Bau-und Umweltbehörde, Holger Bruns, sieht kein akutes Problem: „Die vorhandenen Überschwemmungsgebiete in der Wümmeniederung reichen aus, Bauvorhaben gibt es dort ohnehin keine.“ Eine konzertierte Aktion sei nicht nötig: „Wir sprechen ohnehin monatlich mit dem BUND.“
Immerhin rennen die Umweltschützer inzwischen bei den Landwirten offene Türen ein: „Früher“, erzählt Rode, „galten wir immer als Bremser. Jetzt, wo ihre Felder überschwemmt sind, sitzen wir plötzlich selben Boot.“
Sebastian Kretz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen