abgeschrieben: Grüner Selbstlauf
Von Marco Carini
Es war der Aufreger des Wochenendes: Am Freitag hatten Bürgermeister Peter Tschentscher und Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeld (beide SPD) für den Senat ein Konzept für eine autoarme Innenstadt vorgelegt. Das Absurde an der Präsentation: Sie war mit dem Koalitionspartner nicht abgestimmt und das Konzept stammt nicht aus sozialdemokratischer, sondern aus grüner Feder. Es ist ein Plagiat des von den Grünen im Herbst 2019 vorgelegten Konzepts einer autoarmen City. Weitgehend abgeschrieben und nur in Detailfragen verändert. Die Grünen fühlen sich brüskiert ob des sozialdemokratischen Ideenklaus.
Doch im Grunde dürfen sie frohlocken. Der Diebstahl des geistigen Eigentums der Grünen geriet so offensichtlich, dass die SPD ihren Ruf, den Grünen in Umweltfragen hinterherzulaufen, massiv zementiert hat. Schon beim Hamburger Klimaschutzgesetz waren die Grünen die Treiber und der historische Verdienst der SPD ist allein, dass sie kaum auf die Bremse trat.
Nun hat die SPD den Kopierer angeworfen, ohne aufs Copyright zu verweisen. Der Selbstzerstörungsimpuls der Bundes-SPD hat damit die Hamburger GenossInnen erreicht. Dass ein Peter Tschentscher sich für diese Peinlich-Präsentation zur Verfügung stellt – ohne vorauszusehen, wie massiv das im Wahlkampf schadet – zeigt, dass er sein Handwerk noch immer nicht versteht.
Die Thüringer FDP drückt gerade Hamburgs Liberale unter die Fünf-Prozent-Hürde, die CDU ist ebenfalls vom Thüringer Abwärtsstrudel erfasst, während sich die SPD durch ein dümmliches Wahlmanöver selbst demontiert. Die Grünen müssen, wollen sie ihre Wahlziele erreichen, nur stillhalten und das Fehlermachen den Anderen überlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen