Zynga profitiert von Facebooks Börsengang: Facebooks Freund, der digitale Bauer
Die Aktien von Spielehersteller Zynga floppten beim Börsengang im Dezember. Nach einer Erwähnung im Börsenbericht von Facebook sind sie jetzt wieder gefragt.
BERLIN taz | Facebook und Zynga sind doch enger verflochten als bisher bekannt. Der Onlinespiele-Entwickler macht laut Börsenbericht rund 12 Prozent des Umsatzes von Facebook aus. Als einziger Werbepartner wird Zynga in dem Bericht erwähnt, den Facebook zur Vorbereitung seines Börsengangs vorlegte. Zynga produziert populäre Facebook-Spiele wie etwa "Farmville", "Mafia Wars" oder "Words with friends".
An der Börse sorgte diese Nachricht für neue Nachfrage nach Zynga-Aktien. Bei Zyngas Börsengang im Dezember konnte das Unternehmen den Ausgabepreis von 10 Dollar schon am ersten Tag nicht halten. Nun stieg der Wert der Aktien am Donnerstag um bis zu 20 Prozent auf 12,60 Dollar.
Der Facebook-Börsenbericht gibt auch Aufschluss über das enorme Wachstum von Facebook während der vergangenen Jahre. Hatte das Online-Netzwerk 2007 noch knapp 60 Millionen Nutzer, waren es 2010 schon zehnmal so viele. Der Umsatz verzehnfachte sich während dieser Zeit ebenfalls von 153 Millionen auf 1,9 Milliarden Dollar. 2011 verdoppelte sich der Umsatz nochmal knapp auf gut 3,7 Milliarden Dollar.
Hatte Facebook 2007 noch einen Verlust von 124 Millionen Dollar gemeldet, machte das Unternehmen 2011 1,7 Milliarden Dollar Gewinn. Seine Einnahmen erwirtschaftet Facebook wie erwartet vor allem aus Werbung und Gebührenzahlungen. Die Gebühren werden auf virtuelle Güter erhoben, etwa wenn Nutzer virtuelle Währungen in Zynga-Spielen kaufen. Von dem Nennwert solcher Zahlungen behält Facebook 30 Prozent ein.
Empfohlener externer Inhalt
Dennoch bezweifelt der Bericht, ob diese Wachstumsrate gehalten werden kann. "Das Wachstum unserer Nutzerzahlen und Umsätze wird unvermeidlich sinken, während wir eine höhere Marktdurchdringung erreichen", heißt es in dem Bericht.
Während der Umsatz zwischen 2009 und 2010 um 154 Prozent wuchs, sei er im Folgejahr nur noch um 88 Prozent gewachsen. "Wenn unser Wachstum zurückgeht, könnte auch die Sichtweise unserer Investoren nachteilig beeinflusst werden."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!