Zwischenlager in Schleswig-Holstein: Tausche Wind gegen Atommüll
Schleswig-Holstein sieht Brunsbüttel als mögliches Zwischenlager. Doch man erwartet dafür Zugeständnisse vom Bund.
KIEL taz | Vor dem Panoramafenster des Lokals „Schöne Aussichten“ glitzerte die Sonne auf der Kieler Förde – drinnen ging es bei Käsebrötchen und Orangensaft zwischen den Spitzen der drei Regierungsparteien in Schleswig-Holstein, der SPD, den Grünen und der Vertretung der dänischen und friesischen Minderheit, SSW, heftig zur Sache. Hauptthema des Treffens, das „keineswegs ein Krisengipfel“ war, wie die Grünen-Landesparteichefin Ruth Kastner anschließend beteuerte, war das mögliche Atommüll-Zwischenlager in Brunsbüttel.
Der schleswig-holsteinische Umwelt- und Energieminister Robert Habeck (Grüne) hatte den Ort am Nord-Ostsee-Kanal ins Spiel gebracht – und damit seine KabinettskollegInnen ziemlich überrascht. Beim gestrigen Treffen beteuerte Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) dann allerdings: „Es gab kein Vorpreschen von Habeck, es gab keine Verwirrung.“ Das hatte in den vergangenen Tagen deutlich anders ausgesehen. Gestern präsentierte sich die Dreiparteienregierung jedoch einig – und stellten gemeinsam Forderungen an den Bund.
Schleswig-Holstein sei bereit, einen von mehreren Zwischenlagerstandorten einzurichten, so Albig. Im Gegenzug erwartet das Land aber Zugeständnisse beim Ausbau der Windenergie. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) dürfe bei der Einspeisung von Windstrom „uns nicht jede Woche neue Knüppel zwischen die Beine werfen“, sagte Albig.
SPD-Fraktionschef Ralf Stegner fügte hinzu: „Man kann nicht sagen: Ihr könnt den Schiet haben, über alles andere reden wir später.“ Angesichts der Zusatzkosten für das Zwischenlager – etwa für Polizeieinsätze – will das Land nun Geld vom Bund.
Logistische Probleme für die Polizei
Innenminister Andreas Breitner (SPD) hatte in den vergangenen Tagen vor Kosten und logistischen Problemen für die Polizei gewarnt, Stegner ließ sich per Facebook und Twitter über den grünen Minister aus. Beides freute die Opposition, die Zerwürfnisse im Kabinett wittert: „Offensichtlich hat der Ministerpräsident den Laden nicht im Griff, jeder Minister kocht sein eigenes Süppchen“, so der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Callsen.
Gestern beteuerte Stegner, er habe „nicht Habeck kritisiert, sondern nur den öffentlichen Eindruck“, der entstanden sei – nämlich dass Schleswig-Holstein bereitwillig die 26 Castoren aufnähme, die nicht mehr nach Gorleben gebracht werden sollen. Das Land wolle „Teil der Lösung“ sein, bestätigten gestern Vertreter aller Regierungsparteien – nur eben nicht allein zuständig.
„Informationsbedarf“ zur Zwischenlagerfrage herrscht vor allem bei den Grünen, so Parteivorsitzende Ruth Kastner. In einem Brief hatte Habeck sich an alle Mitglieder gewandt und sein Angebot erklärt, dennoch findet ein Sonderparteitag zum Thema statt.
Insgesamt sei das Klima zwischen Rot, Grün und Blau, der Farbe des Südschleswigschen Wählerverbands, so sonnig wie das gestrige Wetter, so Lars Harms (SSW). Seit Juli vergangenen Jahres regiert Rot-Grün-Blau in Kiel überwiegend reibungslos, wenn auch ohne große Durchbrüche erzielt zu haben. Das Versprechen, Betroffene einzubeziehen, verlangsamt Entscheidungen.
Ausstattung von Hochschulen
So veranstaltete die parteilose Bildungsministerin Wara Wende mehrere Konferenzen, bei denen Elternvertreter, Gewerkschaftler und Schulleiter über G 8 oder G 9 oder die Ausstattung von Oberstufen streiten, ein Schulgesetz soll im Januar 2014 vorliegen.
Einen Haushalt unter dem Spargebot der Schuldenbremse stellten die Koalitionäre auf, allerdings legte Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) zunächst nur einen einjährigen Wirtschaftsplan vor, statt mit einem Doppelhaushalt die Zahlen bis einschließlich 2014 festzuzurren. Den Konsolidierungspfad auch 2014 beizubehalten, wird schwerfallen, unter anderem wegen der Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere