Zweiter NSU-Untersuchungsausschuss: Zu viele Fragen sind noch offen
Der Bundestag versucht sich weiter in Aufklärung. Es soll vor allem darum gehen, was V-Leute wirklich wussten und wie viele Terrorhelfer es gab.

Gab es doch mehr Helfer des NSU, gar mehr Mitglieder? Wussten die V-Leute und Geheimdienste wirklich so wenig? Haben die Sicherheitsorgane aus dem Versagen gelernt? Dies treibt die Abgeordneten weiter um. „Wir haben das Thema nie ad acta gelegt“, sagt Clemens Binninger (CDU), der den Ausschuss anführt. Nun werde man parteiübergreifend den „drängenden Fragen“ nachgehen.
Tatsächlich beriefen alle Fraktionen gemeinsam den Ausschuss ein – wie schon beim ersten Mal. Auch die Anforderung Hunderter Akten und die Ladung erster Sachverständiger – Rechtsextremismusexperten und die Ombudsfrau für die NSU-Opfer, Barbara John – erfolgt am Mittwoch einstimmig.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), der die Sitzung eröffnet, spricht von einer „seltenen Ausnahme, die überdeutlich macht, dass wir hier ein gemeinsames Anliegen haben“. Lammert gab den Aufklärern aber auch eine Warnung mit auf den Weg: Diese dürften bei der Arbeit mit vertraulichen Informationen keine Geheimhaltungspflichten verletzen.
Der Ausschuss blickt auch auf den NSU-Prozess in München. Dort will die Hauptangeklagte Beate Zschäpe nach vier Jahren des Schweigens doch noch aussagen, wahrscheinlich am 8. Dezember – so kündigten es zwei ihrer fünf Anwälte an. Das Gericht lehnte zuletzt Entpflichtungsanträge von Zschäpes drei ursprünglichen Verteidigern als unbegründet ab, ebenso einen Befangenheitsantrag gegen die Richter. Der Aussage stünde also nichts mehr im Weg.
Binninger sagte, die Einlassung Zschäpes werde analysiert, sie kremple den Ausschuss aber nicht um. „Wir haben unsere eigene Agenda.“ Auch der SPD-Obmann Uli Grötsch gab zu bedenken, dass „eine Aussage Zschäpes nicht gleich bedeutet, dass es auch so war“.
In der nächsten Sitzung Mitte Dezember sollen daher vorerst die Sachverständigen angehört werden. Danach will der Ausschuss dort ansetzen, wo der erste endete: beim Tod der NSU-Mitglieder Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos nach einem gescheiterten Bankraub 2011 in Eisenach.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen