Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau: Was muss noch geschehen?
Es gibt ein Leben vor und ein Leben nach Hanau. Jeder selbsternannte Antirassismus, der nicht so denkt und fühlt, hat die Bezeichnung nicht verdient.
E s ist diese Ohnmacht, die mich fertigmacht. Von der ich weiß, dass viele von Rassismus betroffene Menschen in diesem Land unter ihr leiden. Wir mahnen, recherchieren, erzählen die relevanten Geschichten, und nichts passiert. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem wieder Menschen sterben.
Vor zwei Jahren wurden neun Geschwister in Hanau von einem Rechtsextremisten ermordet. Sie alle könnten noch am Leben sein mit ihren Träumen und Plänen und Freuden. Sie sind uns aber entrissen worden. Ich kann mir den Schmerz gar nicht vorstellen, durch den die Angehörigen an jedem Jahrestag, eigentlich jeden einzelnen Tag gehen müssen. Es macht mich fertig und krank, überhaupt daran zu denken. Manchmal, wenn ich in Hanau bin, kann ich vor Scham und Trauer den Müttern und Söhnen und Freund*innen und Nachbar*innen dort nicht in die Augen schauen. Ich weiß nicht, wie sie das alles aushalten.
Aus diesem Text spricht meine Verzweiflung: Was muss noch geschehen, damit Nazis enttarnt, entwaffnet, geächtet werden? Damit jenen, die im Visier der White Supremacy sind, endlich zugehört wird? Zwei Jahre nach Hanau fühle ich nur diese eine ehrliche Antwort: Ich weiß nicht, was noch geschehen muss.
Hanau, aber auch die vielen anderen schrecklichen Attentate von Halle, Kassel oder München, sie gehen einigen Menschen sehr nahe. Und das, obwohl sie weit, weit weg sind. Ich war am 19. Februar 2020 in den USA und habe ein Buch über Antirassismus in der Hand gehalten, als mich die erste Meldung erreichte. Ich bin damals in Tränen ausgebrochen. Jetzt bin ich wieder weit weg, wieder in den USA, 9.795 Kilometer von Hanau entfernt, um genau zu sein. Mein Herz, meine Gedanken sind aber in jenem Land, das die tödliche Gefahr für uns und unsere Liebsten einfach nicht ernst nehmen will, viel zu oft sogar anfeuert, manchmal einfach träge ist, uns zu schützen, und sich noch nicht mal dabei schämt, diese Trägheit und dieses Desinteresse an unserem Leben zur Schau zu stellen.
Vor und nach Hanau
Es ist ein großes Privileg, die Bedrohung durch Rechtsextremisten wegzuwischen und als ein Ereignis von vielen im Kopf einzuordnen. Ich kann das nicht. Für mich gibt es ein Leben vor und ein Leben nach Hanau. Jeder selbsternannte Antirassismus, der nicht auch so denkt und fühlt, hat die Bezeichnung nicht verdient. Spätestens jetzt, zwei Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag, ist es so weit, dass sich jede Partei, jede*r Publizist*in, jede Person in diesem Land dieser Entscheidung kompromisslos stellt. In Gedenken an:
Ferhat Unvar
Gökhan Gültekin
Hamza Kurtović
Said Nesar Hashemi
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Kaloyan Velko
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles