■ Zwangsarbeit: Regierung lehnt Fonds ab: Auch Sinti und Roma fordern Entschädigung
Frankfurt/Main (AFP) – Sinti und Roma, die während der NS- Zeit Zwangsarbeit leisten mußten, fordern ebenfalls Entschädigung von deutschen Firmen. Die Betroffenen müßten an Zahlungen aus dem von verschiedenen Firmen geplanten Entschädigungsfonds genauso berücksichtigt werden wie jüdische Überlebende, forderte der Sprecher des Zentralrates der Deutschen Sinti und Roma, Romani Rose, gestern. Der Rat habe Namen von 500 Sinti und Roma, die in deutschen Rüstungsfirmen Sklavenarbeit leisten mußten. Weitere 600 seien in SS-Betrieben gewesen. Eine besondere Entschädigung fordert der Zentralrat von Degussa für geraubten Schmuck, Zahngold und Eheringe.
Die Bundesregierung lehnte die Errichtung eines Bundesfonds erneut ab. Auf die Anfrage des Grünen-Politikers Volker Beck empfahl sie statt dessen, daß deutsche Firmen freiwillig Beträge an die Stiftungen „Verständigung und Aussöhnung“ in Warschau, Moskau, Minsk und Kiew zahlen sollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen