piwik no script img

Zusammenleben mit Flüchtlingen„In die Pampa schicken bringt nichts“

Migrationsforscher fordern, Flüchtlinge dezentral unterzubringen. Jannis Panagiotidis über die Rolle des Staates, Erwartungen an Geflüchtete und das Ankommen.

Warten vor dem Lageso in Berlin Foto: dpa
Interview von Martina Kollross

taz.am wochenende: Herr Panagiotidis, viele Migrationsforscher fordern, Flüchtlinge dezentral unterzubringen. Wie stehen Sie dazu?

Jannis Panagiotidis: Längerfristige Unterbringung in Durchgangslagern ist für alle Beteiligten unbefriedigend, das ist ganz klar. Integration ist da gar nicht möglich. Wenn dezentral aber bedeutet, dass man die Leute irgendwo in die Pampa schickt, wo schon die einheimische Bevölkerung keinen Job hat, bringt das auch niemandem etwas.

Wie weit soll der Staat diese Bewegungen lenken?

Das ist die große Frage. Wie weit kann er das überhaupt? Das neue Integrationsgesetz enthält eine Wohnortzuweisung. Das gab es auch schon in den 1990er Jahren, als die Russlanddeutschen kamen. Die durften allerdings Präferenzen angeben. Viele Jahre später stellte man fest: Ein Großteil der Leute kam letztlich dahin, wo er auch hin wollte. Wenn man die Migranten machen lässt, ziehen sie zu ihren Freunden und Verwandten.

Und dann?

Dann kommt es zu bestimmten Konzentrationen, die man, wenn sie sozial marginalisiert sind, als Ghetto bezeichnet. Wenn sich innerhalb dieser Konzentrationen aber eine positive Dynamik entwickelt, kann man sie auch als Kolonien betrachten – ein Zusammenschluss von Menschen ähnlicher Herkunft, die sich gegenseitig helfen. Der deutsche Staat wäre hier ganz gut beraten, etwas mehr auf solche zivilgesellschaftlichen Prozesse zu vertrauen.

taz.am wochenende

Diesen Text finden Sie auch in der taz.am wochenende vom 16./17. Juli, die sich ansonsten eingehend auf mehreren Seiten mit dem schrecklichen Anschlag von Nizza beschäftigt. Außerdem: Früher fiel Thomas de Maizière mit Besonnenheit auf. Heute gilt der Innenminister als Reizfigur. Wie er seinen Wandel rechtfertigt. Und: Dank Hans Wall gibt es sich selbst reinigende City-Toiletten. Ein Gespräch über Geld und die AfD. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Parallelgesellschaften werden gemeinhin als etwas Schlechtes dargestellt.

Ja, das muss aber nicht sein. Diese Kolonien haben große Integrationspotenziale, die man verschwendet, wenn man die Leute auseinanderreißt.

Wie viel Integrationswillen darf man von ihnen erwarten?

Im Grunde müssen alle Seiten mitziehen. Es kann nicht alles von den Migranten kommen, aber auch nicht von der deutschen Zivilgesellschaft oder dem Staat. Ich glaube, man sollte die Erwartungen erst mal niedriger hängen und einsehen, dass die Integration von Hunderttausenden Menschen nicht reibungslos verlaufen kann und wird.

Was sind typische Erwartungen an Geflüchtete?

Im Interview: Jannis Panagiotidis

Der Migrationsforscher ist 1981 in Korbach geboren, studierte Geschichte und lehrt heute als Juniorprofessor an der Universität Osnabrück.

Zum Beispiel, dass wir es mit armen und hilflosen Menschen zu tun haben, die auf uns angewiesen sind. Aber was passiert, wenn es anders ist? Da hilft es, durchzuatmen und sich von Klischees zu verabschieden. Wenn man helfen will, sollte man nicht nur denen helfen, die der eigenen Vorstellung entsprechen.

Wie entstehen solche Erwartungen?

Erwartungen entstehen, wenn man Menschen in eine Schublade packt und denkt, sie müssten sich entsprechend verhalten. Wenn unsere Erwartungshaltung ist, dass Flüchtlinge dankbar und demütig sein sollen, kann es schnell zu Missverständnissen kommen. Wenn man Flüchtlinge zum Beispiel als Nachbarn hat, sollte man ihnen begegnen wie jedem anderen Nachbarn auch. Am Ende hat das alles gar nicht so viel mit den großen Fragen der Migration zu tun, sondern mit individuellen Einstellungen.

Mit den meisten anderen Nachbarn teilt man aber die Sprache.

Sprache kann natürlich ein Hindernis sein. Es gibt aber auch Menschen, die sich schnell mit fünf Worten und Händen und Füßen verständlich machen können.

Wie lange dauert es, bis Flüchtlinge in Deutschland wirklich ankommen?

Integration passiert über mehrere Generationen. Die erste Generation, die Erwachsenen, können sich nur bedingt hier einfinden. Wie gut sie das schaffen, hängt dabei vor allem von ihrem Status ab: Migranten müssen eine Chance haben, Arbeit zu finden, vor allem brauchen sie eine Bleibe­perspektive. Man sollte nicht den Fehler machen, diese Menschen auf Dauer mit einem prekären Status zu versehen.

Weil es dann zu einer Konkurrenzsituation zwischen sozial schwachen Bürgern und Flüchtlingen kommt?

Für diese Konkurrenzsituation wurden über Jahrzehnte hinweg die Weichen gestellt. Und jetzt heißt es wieder, wir müssen Wohnraum schaffen. Das hat man in den letzten Jahren aber vernachlässigt. Ich fände es richtig, jetzt zu sagen: Wir belassen es nicht dabei, diese Krise, die als kurzfristiges dramatisches Ereignis gesehen wird, lösen zu wollen. Sondern wir denken und handeln nachhaltig, investieren in den sozialen Wohnungsbau. Dafür muss es erst den politischen Willen geben, eine aktivere Sozialpolitik zu betreiben. Da bin ich allerdings skeptisch.

Den Leuten wird immer noch suggeriert: Das mit den ­Flüchtlingen geht wieder vorbei.

Und darin liegt auch das Pro­blem. Migration darf nicht mehr als ein punktuelles Ereignis verstanden werden, sondern als längerfristige Bewegung. Darauf müssen sich sowohl die ­Politik als auch die Bürger einstellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Der Fehler ist nicht, Flüchtlinge auf's Land zu schicken, sondern der Fehler ist, dass es auf dem Lande zu wenig Arbeitsplätze gibt. Darauf muss man drängen. Die Nachfrage steigt ja auch, wenn man die Flüchtlinge dort hin schickt.

     

    Auf dem Lande wohnt man nicht nur schön und billig, es gibt dort vor allem Gemeinschaft.

     

    In mittleren Städten und Großstädten dagegen kann ich mir keine Integration vorstellen: Dort gibt es keine umfassende Gesellschaft, in die man integrieren könnte. Wenn man ehrlich ist, leben in den Ballungsräumen ja auch die sogenannten "Biodeutschen" in Parallelgesellschaften, denn mangels Überschaubarkeit der Einwohnermassen ist der Zusammenhalt, der auf den Dörfern weitgehend gegeben ist, dort nicht vorhanden.

     

    Ob "das mit den Flüchtlingen wieder vorbei" geht, hängt an der politischen Arbeit.

     

    Insbesondere reiche Länder haben die Verpflichtung zur Barmherzigkeit gegenüber denen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Wer auf der Flucht ist, muss Hilfe erhalten.

     

    Aber die reichen Länder haben auch die Verpflichtung, Sorge zu tragen, dass die Fluchtursachen bekämpft werden.

     

    Da sehe ich durchdachte, tatkräftige, finanziell starke Entwicklungshilfe als Maßnahme an, denn unabhängig des Phänomens der direkten Armutsflucht sind wohl auch andere Fluchtursachen indirekt armutsbedingt, insofern als im Wohlstand die Hemmschwelle, einen Krieg anzufangen, wesentlich höher wäre. Ganz zu schweigen von der Bildung, die mit dem Wohlstand einherginge und demokratische Systeme stabiler machen würde.

  • Es erstaun mich immer wieder, dass offensichtlich alle Städte und Gemeinden, welche nicht zu den Hotspots der Migrationswünsche gehören (Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Frankfurt/M. und einige wenige andere) als "Pampa" angesehen werden. Das zeugt von großer Unkenntnis der wahren wirtschaftlichen Lage in vielen Städten und Gemeinden unserer Republik. Die Zentren der Armut befinden sich gerade nicht in der "Pampa", sondern in den Ballungsräumen. Ich sehe in der Zuweisung von dezentralen Wohnorten sowohl eine Hilfestellung und Hilfeleistung für Migranten als auch eine immense Chance für echte Integration, wenn sie denn von Seiten der legalen Einwanderer und Flüchtlinge angestrebt wird.

  • Herr Panagiotidis sollte mal raus aufs Land fahren. Scheint ein seltsames Bild davon zu haben. Arbeitslosenquote liegt bei uns und benachbarten Kreisen zwischen 4 und 6%. Klar, es gibt auch Gegenden wo diese höher liegt. Ist aber auch in fast allen Großstädten deutliche höher, also kein gutes Argument.

    Wenn es noch funktionierende Dorfgemeinschaften und ein aktives Vereinsleben gibt, dann kann die Integration einiger Flüchtlingsfamilien sogar sehr gut funktionieren. Besser als in der Anonymität der Großstadt.

    Für die Integration ist doch erst mal entscheidend, dass dass die Flüchtlinge eine Bleibeperspektive haben und wissen wie es weiter geht.

    • @JoWall:

      Wenn man ein Dorf mit 500 Einwohnern ansieht, müssen davon in Zeiten des Niederganges der kleinbäuerlichen Landwirtschaft wohl die meisten pendeln. Bei schlechter Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr ist das schwierig, gerade für Neuankömmlinge ohne Auto.

       

      Trotzdem halte ich es im Hinblicke auf die Vorteile, die Sie genannt haben, für richtig, Flüchtlinge aufs Land zu schicken. Der Punkt ist, dass man (sowieso, aber gerade dann) auch die Versorgung mit Arbeitsplätzen vor Ort verbessern muss.

       

      Wir hätten weiß Gott den technischen Stand, für allerlei Schreibtischberufe Fernarbeitsplätze zu schaffen, das würde den massiven Pendelverkehr ebenso wie die Landflucht einschränken. Und die kleinbäuerliche Landwirtschaft zu stärken, um dort Arbeitsplätze zu erhalten und vielleicht sogar neu zu schaffen, wäre ohnehin kein Fehler.

       

      Wenn man endlich die Arbeitsplatzsituation direkt auf den Dörfern verbessert, sind sie die besten denkbaren Wohnorte, auch für Flüchtlinge.

    • @JoWall:

      Da wäre wohl interessant welcher Anteil der Beschäftigten zu seinem/ihrem Arbeitsplatz pendelt. Ich denke die meisten Flüchtlinge wären zunächst nicht so mobil wie der Rest der Bevölkerung und beim Leben auf dem Land hängt - jedenfalls bei uns - viel an der Mobilität.

      • @Stadtkind:

        Ja, wie gesagt, das ist es, was man ändern muss. Fernarbeitsplätze und kleinbäuerliche Landwirtschaft stärken, das belebt die Dörfer.