Zusammenbrüche bei Katar-Marathon: Augenhöhe statt Käuflichkeit, bitte
Kollabierende Läuferinnen – der Marathon in Doha hätte so nicht stattfinden dürfen. Ihn Katar zu verweigern wäre nicht paternalistisch, sondern progressiv.
A m Samstag beim Marathon in Doha ist eine Grenze überschritten worden: die der willentlichen Gesundheitsgefährdung nämlich. Von 68 Starterinnen mussten 28 aufgeben, einige kollabierten, viele klagten nach dem Rennen bei über 32 Grad und 73 Prozent Luftfeuchtigkeit über die beängstigenden Bedingungen. Der Lauf hätte nie stattfinden dürfen. Ein Glück, dass alle leben.
Er hätte so nicht stattfinden müssen. Es gibt viele Staaten auf der Welt, die sich besser als Austragungsort eignen als Katar, quasi alle. Aber das Emirat bietet die höchsten Summen, 37 Millionen Dollar zusätzlich soll der Wüstenstaat für die Leichtathletik-WM gezahlt haben. Der Marathon von Doha symbolisiert die historisch gut belegte Käuflichkeit des Sports. Einen Sport, der bereit ist, das Leben seiner Athletinnen zu riskieren, wenn einer genug zahlt.
Die Athletinnen sind dabei nicht nur Opfer. Die 68 Frauen wurden nicht gezwungen teilzunehmen. Sie liefen, weil sie ihre Medaillen auch dem Risiko, der Selbstquälerei, der Unterdrückung gesunden Menschenverstands verdanken. Erst ein kollektiver Streik der SportlerInnen könnte solche Vergaben verhindern. Wenn es stimmt, dass Kameraleute daran gehindert wurden, die kollabierenden Athletinnen zu fotografieren, war das außerdem ein bedenklicher Eingriff in die Pressefreiheit.
Es darf keinen Marathon in Katar geben. Das hat nichts mit europäischer Arroganz zu tun, es ist keine westliche Überheblichkeit gegen Wetterbedingungen, an die andere gewohnt sind. Solche Argumente sind naiv. Denn nicht nur weiße Läuferinnen, Frauen von Bahrain bis Namibia litten und klagten. Katar keinen Marathon zuzusprechen wäre nicht paternalistisch, sondern fortschrittlich.
Zum Verständnis einer gleichberechtigten Staatengemeinschaft gehört ganz zentral, dass Staaten gleichberechtigt, aber nicht gleich sind. Es ist sinnlos, eine Winter-Olympiade an den Kongo zu vergeben. Oder einen Marathon nach Katar. Erst wer die unterschiedlichen Bedingungen anerkennt und berücksichtigt, handelt wirklich auf Augenhöhe. Und vor allem: wer sich nicht kaufen lässt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme