Zusammenarbeit mit Mali: EU nimmt Militärmission wieder auf
Die wegen des Militärputsches suspendierte Trainingsmission EUTM Mali soll wieder starten. An ihr ist auch die Bundeswehr beteiligt.
![Ein deutscher Bundeswehr-Ausbilder repariert mit einem Soldaten aus Mali ein Militärfahrtzeug. Ein deutscher Bundeswehr-Ausbilder repariert mit einem Soldaten aus Mali ein Militärfahrtzeug.](https://taz.de/picture/4454725/14/EUTM-1.jpeg)
Priorität habe Beratung, unter anderem in den Bereichen Menschenrechte und Kampf gegen Straflosigkeit, außerdem die Unterstützung der regionalen Antiterror-Eingreiftruppe G5-Sahel, sowie Aktivitäten in Zentralmali, wo die Gewalt und Unsicherheit am größten ist.
Der Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Thomas Silberhorn, kündigte die Wiederaufnahme von EUTM-Mali außerdem am Dienstag dem neuen malischen Präsidenten Ba Ndaw und seinem Vize Assimi Goita bei Gesprächen in Bamako an. Nach malischen Berichten versprach Silberhorn, die guten Beziehungen zwischen Deutschland und Mali „zu erhalten und zu konsolidieren“.
An EUTM-Mali ist die Bundeswehr mit einer Obergrenze von 350 Soldaten beteiligt. Faktisch lagen fast alle Aktivitäten seit Beginn der Covid-19-Pandemie auf Eis. Nach dem Sturz des gewählten Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta durch die Armee am 18. August wurde die Mission formell ausgesetzt.
Die geplante Wiederaufname von EUTM Mali stößt auf ein geteiltes Echo in der deutschen Politik, wo der Bundeswehreinsatz in Mali von Linken und AfD abgelehnt wird. Linken-Abgeordneter Tobias Pflüger erneuerte seine Forderung nach Abzug der Bundeswehr aus Mali, da das EU-Mandat eine Ausbildung der malischen Streitkräfte „unter Kontrolle der legitimen Zivilregierung“ vorsehe: „Erkennt die Bundesregierung die Putschisten nun als legitime Regierung an?“ Der FDP-Abgeordneter Christoph Hoffmann, der Mali im September besucht hatte, forderte umgekehrt die Bundesregierung dazu auf, nun auch die Entwicklungszusammenarbeit mit Mali zu intensivieren und Regierungsverhandlungen mit Bamako einzuleiten, „um die Übergangsregierung bei dringenden Reformen zu unterstützen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!