piwik no script img

Zusammen Die taz schließt eine Allianz und macht mit der Stiftung Futurzwei das neue Magazin für Zukunft und PolitikAlles anders, gut so!

Ein politisches Magazin, dasZukunft wieder als Zentrum des Politischen versteht

BERLIN taz | Aus zeozwei wird taz.FUTURZWEI. Das neue Magazin für Zukunft und Politik. Ein gemeinsames Projekt der taz und Harald Welzers Zukunftswerkstatt FUTURZWEI. Die erste Ausgabe erscheint am 13. Juni.

Warum machen wir das?

Kriege, IS, Rechtspopulismus, Trump, Putin, Erdoğan – die weltpolitische Lage hat sich dermaßen zugespitzt, dass man weder Gerechtigkeits- und Freiheitsprobleme noch die ökologische Krise getrennt betrachten kann. Und schon gar nicht getrennt lösen.

Eine neue politische Situation braucht neue Positionen. Dafür braucht es neue Allianzen. Die taz und die Stiftung FUTUR­ZWEI schließen deshalb eine Allianz von Wissen und Leidenschaft und machen zusammen das Politikmagazin, von dem wir finden, dass es fehlt. Verleger ist die taz, Herausgeber ist Harald Welzer, Chefredakteure sind Hanna Gersmann und Peter Unfried, die Redaktion führen das zeozwei-Team und das FUTURZWEI-Team zusammen.

Alles könnte schlechter sein

Der Kern unseres neuen Dreimonatsmagazins ist und bleibt die sozialökologische Wende, dafür stand die zeozwei und dafür steht auch FUTURZWEI. Umweltpolitik global, in der EU und in Deutschland werden wir mit unseren Experten weiter genau verfolgen. Und für Abonnenten liegt künftig noch zusätzlich movum bei, das Magazin des Deutschen Naturschutzrings (NDR), des Dachverbandes von 10 Millionen Umweltbewegten.

Unsere erste Ausgabe erscheint am 13. Juni. Unsere Titelzeile „Alles könnte anders sein“ stimmt in zwei Richtungen: Alles könnte schlechter sein, wenn wir zusehen, wie andere sich und die Welt bewegen. Alles könnte besser sein, wenn wir anfangen, die Dinge im Zusammenhang zu sehen und, vor allem, anzugehen.

In „Alles könnte anders sein“ betreiben wir keine Revolutionsromantik, sondern fragen, wie Bewegung auch wirklich zu Veränderung führt.

Die Themen im Heft

Hier schon mal ein Überblick über die Themen in diesem Heft: Harald Welzer beschreibt die größte Gerechtigkeitsbewegung der Gegenwart – die Flüchtlingsbewegung. Und ihr revolutionäres Potenzial.

Srđa Popović ist erfolgreicher serbischer Revolutionär und Revolutionsberater. Er liefert das Einmaleins: So verändern Sie die Realität in fünf Schritten.

Campact und Peng sind ­Bewegungsexperten. Im Doppel-Interview diskutieren Nina Los und Felix Kolb, wie erfolgreicher Protest funktio­niert: Onlinepetition oder Regel­bruch?

Gero von Randow erklärt, wann eigentlich wirklich Revolution gemacht wird. Was Historiker nicht sehen können. Und Politiker sowieso nicht.

Was wird aus zeozwei?

Dauernd sagten die Leute: „zeozwei ist toll. Aber der Name ist ein Problem.“ Bei CO2 denke man an das Problem, nicht an Lösungen.

Daher freuen wir uns, unseren AbonnentInnen sagen zu können: zeozwei bleibt toll. Und heißt jetzt taz.FUTURZWEI. „Future perfect“ im Englischen, also eine perfekte Zukunft.

AbonnentInnen müssen nichts tun und können sich jetzt schon auf das neue Heft freuen.

Ab sofort liegt auch noch ein zweites Heft bei: movum, das Umweltmagazin des Deutschen Naturschutzrings (DNR).

Eine Vorschau auf das neue Heft gibt’s hier: taz.de/!p5099/

Joschka Fischer spricht im FUTURZWEI-Gespräch über Kriege: „Ich wollte, der Pazifismus hätte recht. Aber die Erfahrung hat mich eines Besseren belehrt.“

Viele, die bisher dachten, das läuft immer irgendwie weiter mit unserer Freiheit, unserer Demokratie, unserem emanzipatorischen Fortschritt, denken das seit diesem Jahr nicht mehr, mischen sich jetzt selbst ein und engagieren sich. Wir sehen eine neue Politisierung der Gesellschaft, noch ohne feste Form und Richtung. Wenn so etwas entsteht, braucht es ein politisches Magazin, das Analysen, Stichworte und Debatten zu unserer Zeit liefert und Zukunft wieder als Zentrum des Politischen versteht. Das macht weder das Thermomix-Magazin noch der Spiegel.

Deshalb machen dieses Magazin für Zukunft und Politik ab sofort wir.

Am liebsten mit Ihnen. Peter Unfried, Hanna Gersmann und Harald Welzer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen