Zusätzliche Lehrstellen: Azubis dringend gesucht
Die Wirtschaft will 40.000 zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten. Zunehmend klagen die Unternehmen über Fachkräftemangel und faule Schüler.
BERLIN taz | Die deutsche Wirtschaft will wegen des Konjunkturaufschwungs im laufenden Jahr 40.000 Ausbildungsplätze mehr in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistung anbieten. Das sei das Ergebnis einer Umfrage unter rund 14.000 Unternehmen, sagte am Montag Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). "Die Chancen der Jugendlichen auf einen Ausbildungsplatz sind glänzend."
Als Ausbildungsmotor erweisen sich vor allem die exportorientierten Industriebetriebe, die ihr Angebot nach dem Wirtschaftseinbruch wieder hochfahren. Probleme gibt es jedoch bei der Besetzung der Ausbildungsplätze. Insgesamt hätten 2010 bereits ein Viertel der DIHK-Betriebe nicht mehr alle Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern besetzen können.
Dabei bereitet den Unternehmen der Fachkräftemangel jetzt schon Sorge. Im Gastgewerbe betreffe das sogar mehr als die Hälfte aller Unternehmen, sagte Wansleben. Allerdings griffen diese verstärkt zur "Selbsthilfe": Um Lehrstellen auch mit lernschwächeren Bewerbern besetzen zu können, böten bereits 56 Prozent der Betriebe Nachhilfe an.
Klagen gibt es auch über den Bildungsstand der Schulabgänger: "Die Hoffnung der Wirtschaft auf eine bessere Ausbildungsreife erfüllt sich offensichtlich nicht", sagte Wansleben. Zwar seien die Unternehmen mit den Mathe- und Deutschkenntnissen etwas zufriedener, "aber die Unzufriedenheit mit Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Disziplin steigt seit 2006 kontinuierlich an", sagte Wansleben. Solche Erziehungsprobleme "müssen sich vor allem die Eltern ins Stammbuch schreiben".
Die Bundesagentur für Arbeit hatte bereits Anfang April mitgeteilt, die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze für 2011 übertreffe bereits deutlich das Vorjahresniveau. Der aktuelle Berufsbildungsbericht der Regierung hatte noch für Oktober 2009 bis Oktober 2010 560.000 abgeschlossene Ausbildungsverträge gemeldet, 0,8 Prozent weniger als 2008/2009.
Auch die Bewerberzahlen sinken aus demografischen Gründen seit einigen Jahren. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten wies aber darauf hin, dass 2010 mindestens 84.600 ausbildungsreife Jugendliche keine Lehrstelle bekommen hätten, dem gegenüber standen 19.600 unbesetzte Ausbildungsplätze. Rund 320.000 Jugendliche sind zudem in "Warteschleifen" geparkt, absolvieren Praktika oder Bewerbungstrainings, suchen aber eine Lehrstelle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens