■ Zur Sache: Ozon: Rat: morgens arbeiten
Ozon ist die Sauerstoffverbindung O3. Das dritte Sauerstoffteilchen ist für uns ärgerlich. Es bewirkt, daß Ozon schnell zerfällt und – eingeatmet – aggressiv die Schleimhäute angreift. Beeinträchtigt von Ozon sind alle Menschen,Tiere und Pflanzen. Bei hoher Ozonkonzentration in der Luft sollten körperliche Anstrengungen im Freien, etwa zehrender Sport, vermieden werden , rät der Bremer Arzt Jürgen Schliep. Die Ozonwerte steigen tagsüber an; der Mediziner empfiehlt, morgens die Wohnung zu lüften, mittags die Fenster zu schließen.
Das Ozonloch: Ozon ist ein natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre. Ab 12 km von der Erde aufwärts (Stratosphäre) schützt Ozon die Erde gegen die ultraviolette Strahlung der Sonne. Industrieeinträge zerstören diese Schutzschicht. Eine Veränderung des Ozongehaltes in dieser Schicht verändert unser Klima.
Ozon wird gemacht: Unter 12 km (Troposphäre) spaltet Sonneneinstrahlung Schadstoffe, etwa Autoabgase, in sogenannte Vorläuferstoffe (Stickstoffoxide und leichtflüchtige organische Substanzen) und später in Ozon. Dieser Spaltungsprozeß muß nicht da ablaufen, wo Schadstoffe entstehen, zum Beispiel in der Stadt. Die Reaktion kann von Bremen an die Küste transportiert werden. Tatsächlich werden auch dort hohe Ozonwerte gemessen.
Aktuelle Ozondaten
Bremer Umweltberatung . schuh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen