■ Zur Person: Gegen Rausschmiß
Zwei Tage hat Olaf Kawallek nachgedacht. Jetzt kanalisiert eine Anwältin seinen Ärger gegen die Bremer Polizei. Die erteilte dem 29jährigen Dörverdener nämlich einen Platzverweis – „ersatzweise 48 Stunden Haft“, so Kawallek, der am Montag in Begleitung mehrere PunkerInnen am Osterdeich festgesetzt worden war.
Gegen sein Besuchsverbot in Bremen will der Niedersachse jetzt eine einstweilige Verfügung vor dem Verwaltungsgericht ereichen. Kawallek hat zwei gute Gründe: Erstens sei er kein Punk. Und zweitens habe er bei seinem Bremenbesuch nichts „gefährliches“ im Sinn gehabt. „Gefahrenabwehr“, die Grundlage der aktuellen Polizeiaktionen gegen auswärtige Punks im Zusammenhang mit angekündigten Chaos-Festivitäten in Bremen, sei also nicht angesagt gewesen.
Auch Kawalleks Anwältin räumt der Klage gute Chancen ein: Der Gefahrentatbestand gegen ihren Mandanten müsse hinreichend begründet sein, sagt sie. Vor Freitag erwarten sie und Olaf Kawallek jedoch keine Gerichtsentscheidung. ede
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen