■ Zur Person: Bremerin in Freiburg?
Dezernentin für Umwelt, Bildung und Sport in Freiburg will sie werden, und das auf dem „Ticket“ der Grünen: Rita Kellner-Stoll, Abteilungsleiterin in der Bremer Umweltbehörde. Sie sei „gefragt“ worden, erklärte sie. In Freiburg hat sie offenbar bei ihrer Vorstellung einen guten Eindruck gemacht: Acht grüne Fraktionäre des Gemeinderates votierten für sie, nur vier für den grünen Stadtrat und Landtagsabgeordneten Dieter Salomon.
Sie würde „nicht als SPD-Mitglied“ nach Freiburg gehen, versicherte Kellner-Stoll, sondern mit ihrer fachlichen Qualifikation. Ihr Parteibuch würde sie nicht so einfach aufgeben, wie das ein böses Zitat in Freiburg kolportiert, ihre politische Motivation sei rot-grün mit einem klaren Schwerpunkt auch beim Sozialen. Neben „Umwelt“ sei sie auch auf die Bildungspolitik vorbereitet, nicht nur aufgrund ihres Lehrer-Studiums, in Hessen war sie auch Chefin des VHS-Verbandes: „Insofern finde ich mich eine ganz glückliche Lösung.“
Der Gemeinderat wird am Dienstag in Freiburg entscheiden, ob er das auch findet. Denn die CDU, mit der die Grünen dort gemeinsame Sache machen, ist keineswegs glücklich über die Kandidatin mit SPD-Parteibuch. Die SPD ist verschreckt durch Kellner-Stolls Parteibuch-Zitat und die Grünen inzwischen zerstritten, ob man nicht unnötig die CDU-Kooperation auf Spiel setze. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen