■ Zur Person: Grund für Überstunden
Innen-Staatsrat Hans-Georg von Bock und Polach wird mit Staatsanwältin Graalmann-Scherer wenig Mitleid haben. Schließlich ermittelt sie schon seit über einem Jahr gegen ihn wegen Strafvereitelung im Amt. Grund für das langwierige Prozedere sind jene rund 180 Akten, die der ehemalige Oberstaatsanwalt bei seinem Wechsel ins Innenressort vermutlich einfach liegengelassen hat.
Folge für die Staatsanwältin: Sie muß jedes einzelne vermeintlich verschleppte Verfahren – von der Strafanzeige Theo Waigels bis zu Verfahren gegen rechtsradikale Schriftführer – akribisch unter die Lupe nehmen. „Strafvereitelung im Amt ist eben einer der schwersten Tatbestände “, sagt die Staatsanwältin. „Da muß man bei jeder Akte schauen: Was wäre denn geschehen, wenn.“ Diesen Berg hat sie jetzt mit vielen Überstunden bewältigt. Im Frühsommer wird sie fertig sein. Wird dann Anklage erhoben, ist es mit dem Aussitzen von Bock und Polachs in seinem Staatsrat-Sessel endgültig vorbei. kat
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen