piwik no script img

■ Zur PersonHennemann muß reden

Friedrich Hennemann muß 1000 Mark bezahlen. Das Amtsgericht Bremen hat in einem gestern zugestellten Beschluß entschieden, daß der frühere Vulkan-Chef Friedrich Hennemann sich am 28.11.1996 vor dem Untersuchungsausschuß nicht auf ein Aussageverweigerungsrecht berufen kann. Hennemann hatte, nachdem der Ausschuß bei seiner ersten Vernehmung seine langen Ausführungen nicht hören wollte, beim zweiten Termin auf konkrete Nachfragen nach seinem Einstieg beim Vulkan-Konzern die Aussage verweigert. Seine damalige Begründung: Gegen ihn laufe ein Strafverfahren.

Die Ermittlungen beziehen sich aber auf Vorgänge aus dem Jahre 1995, nachdem der Vulkan schon in Schieflage geraten war. Über Fragen nach der Zeit vor 1989 könne er kein Aussageverweigerungsrecht beanspruchen, urteilte das Gericht.

Der Ausschuß, so teilte der Vorsitzende Hermann Kuhn mit, werde Hennemann nun erneut über die Zeit vor 1998 laden.

K.W. / Foto: Vankann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen