■ Zur Person: Der Schraffierer geht
Die Bremer Verkehrspolitik verliert einen der streitbarsten Beamten: Klaus Hinte, als Leiter der Straßenverkehrsbehörde, im Stadtamt Streiter für den Öffentlichen Personennahverkehr und Bremens oberster Schraffierer, will nicht mehr mittun. „Gucken Sie sich doch mal die Verkehrspolitik in der Stadt an“, sagte Hinte gestern zur taz. „Dann verstehen Sie vielleicht.“
Hintergrund: Die Straßenverkehrsbehörde ist seit dem 1. Mai dem neu gegründeten „Amt für Straßen und Verkehr“zugeschlagen worden. Das wiederum untersteht dem Bausenator und nicht mehr dem Stadtamt, das zum Sprengel des Innenressorts gehört – ein weiterer Bedeutungsverlust der hinteschen Verkehrspolitik. Nun hat er ein Widerspruchsverfahren gegen die Versetzung eingeleitet. Wobei die Ressortspitze beim Bausenator, dem Vernehmen nach, alles andere als unglücklich über den Abgang des streitbaren Beamten ist. Der kann möglicherweise auf einen neuen Posten hoffen: Der Chefsessel im Zulassungsamt ist frei. J.G.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen