■ Zur Person: Wischer muß für Behinderte zahlen
Die Gerichte machen Sozialsenatorin Tine Wischer (SPD) wieder Dampf: Jetzt sprach das Bremer Verwaltungsgericht drei behinderten Kindern das Recht auf Einzelfallhilfe bei der Kindergarten-Betreuung zu – und damit auch der Sozialbehörde die Pflicht, das Geld zu zahlen.
Insgesamt hatten seit Anfang des Jahres 56 behinderte Kinder vergeblich auf eine vom Gesetz festgelegte Einzelfallförderung gewartet – und damit auch auf einen Platz in einem Integrationskindergarten der evangelischen Kirche. Zwölf Elternpaare hatten schließlich das Warten satt und holten sich kurzerhand einen Anwalt – mit Erfolg, wie sich jetzt für die ersten drei Kinder zeigt. Drei weitere Verfahren sind noch beim Gericht anhängig und bei sechs Elternpaaren gab die Stadt laut Anwalt Matthias Westerholt schon nach einem ersten Schreiben klein bei – und zahlt.
Doch wie die Zukunft der anderen 44 Kinder aussieht, bleibt nach wie vor unklar. „Wir hoffen, daß die Stadt durch das Gerichtsurteil aufgerüttelt wird“, sagt Ilse Wehrmann, Geschäftsführerin vom Landesverband evangelischer Kitas. Wie sich die Sozialbehörde zukünftig verhält, wollte Sprecher Holger Bruns-Kösters gestern aber nicht verraten. Denn gestern verhandelten VertreterInnen der Sozialbehörde und der evangelischen Kitas nochmals miteinander.
Strittig ist nach wie vor das Angebot der Sozialbehörde, jedem Kind pauschal zehn Förderstunden zu bewilligen und den Förderkräften 32,50 Mark pro Stunde zu zahlen. „Viele Kinder brauchen mehr Stunden und von knapp über 30 Mark können wir keine ausgebildeten Fachkräfte bezahlen“, sagt dazu Ilse Wehrmann vom Landesverband. kat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen