■ Zur Person: Viertelsprecherin
Auf internationalen Kongressen war Bettina Dannheim in den letzten Jahren oft zu finden. Jetzt geht die Biologin nicht mehr so häufig auf Reisen. Sie ist seit diesem Frühjahr für die Grünen im Beirat Mitte „kommunalpolitisch aktiv“. In der vergangenen Woche wurde sie zur neuen Beiratssprecherin gewählt.
Daß sich die Strahlenschützerin jetzt lieber vor Ort engagiert, hat ganz pragmatische Gründe. „Als mein Kind kam, war ich eben nicht mehr so mobil“, sagt die 40jährige, die im Vorstand der „Gesellschaft für Strahlenschutz“sitzt. Die gebürtige Niedersächsin lebt seit 20 Jahren in Bremen, studierte hier Biologie und engagierte sich in der Anti-AKW-Bewegung. Heute interessiert sie sich vor allem für „Stadtentwicklung“und „Umweltpolitik“und tritt dafür ein, „daß es im Ostertor vor allem in den Seitenstraßen etwas ruhigere Wohnquartiere gibt“. kat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen