piwik no script img

■ Zur PersonJenseits der Stille

Gebärdensprache ist schwer. Ein Sprung ins kalte Wasser war sein erster Kurs, sagt Gerriet Neumann. Mittlerweile predigt er sogar in Gesten: Er ist Oldenburgs erster festangestellter Gehörlosenpastor. „Gehörlose leben oft sehr isoliert, weil sonst kaum jemand ihre Sprache beherrscht. Das Bedürfnis nach Kommunikation und Gemeinschaft ist groß“, so Neumann. Daher bietet er in Oldenburg auch Trauungen und Taufen auf gebärdisch an; ebenso Gesprächsrunden und Jugendgruppen. Sogar eine Theatergruppe und einen Chor gibt es mittlerweile. Gerriet Neumann, der manchmal auch als Dolmetscher einspringt, hatte bis vor ein paar Jahren nichts mit Gebärdensprache zu tun: Erst auf Anfrage der Kirchenleitung begann er, sich mit der Sprache zu beschäftigen. Seit anderthalb Jahren hat er in der Gemeinde als Hilfsprediger gearbeitet, am 1.April dieses Jahres trat er seine feste Stelle als Pastor an. ka

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen