piwik no script img

■ Zur PersonPrügelstrafe adé

Amtsrichter Jürgen Frappier ist in Rente gegangen. Sie wissen nicht, wer Richter Frappier ist? Nachbarskinder, die sich unbefugterweise auf fremden Grundstücken aufhalten, dürfen ruhig geschlagen werden, entschied der Direktor des Amtsgerichtes Bremen-Blumenthal vor wenigen Monaten und geriet mit seinem Urteil in die Schlagzeilen. Ein Grundstückseigentümer, der ein Nachbarskind ohrfeigt, weil es sich unbefugerweise auf seinem Grund und Boden aufhält, wahre nur seine berechtigten Interessen, fand Richter Frappier, Jahrgang 36, seit 1984 Direktor des Amtsgerichts. Jetzt ist Frappier in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Sein Nachfolger, Arnd Immo Ehlers (49), hat nicht nur Jura, sondern auch Pädagogik studiert. Außerdem war er Familienrichter. Auf das Skandal-Urteil seines Kollegen angesprochen, schweigt Ehlers zunächst betreten. „Ich habe einen anderen pädagogischen Ansatz“, ist die einzige Bemerkung, zu der sich der neue Direktor hinreißen läßt. Und noch eins, verspricht Ehlers. Als Direktor will er sich künftig vor allem „um den Nachwuchs“ kümmern. „Die Ausbildung wird einer meiner Schwerpunkte sein.“ Das Amtsgericht werde noch mehr Schüler-Praktikanten und Referendare einstellen. Ausbildung statt Prügelstrafe. kes

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen