piwik no script img

■ Zur EinkehrSteintor-Schänke

Holzvertäfelung an der Wand? Brauner versiffter Teppichboden? Oder waren's zerschundene Steine? Jedenfalls haben sich dort mal zwei junge Hunde ineinander verkeilt, bis der scherzende Übermut zu blutig-schmer-zenden Schnauzen führte. Und keiner schritt ein. Weil man hier gegen das Leben nicht einschreitet. Nein, wie die Innenausstattung der Schänke zusammengestöpselt ist, läßt sich in keiner Ablage des Gedächtnisses aufstöbern. Nur noch verschwommene Erinnerungssplitter: Der Bahnhofswarteraum-Appeal der kargen Holzbank an der Wand. Das Hängeohr eines Plakats. Kein Wunder: Die Schänke betritt man mit einem seelischen Rüstzeug von 0,6 Promille und verläßt sie dann, wenn das erste bedenkliche Stolpern über die Toilettenschwelle es nahelegt. Ein Zustand, der mit messerscharfer Genauigkeit die Spiegelungswunder in fremden Brillengläsern verfolgen läßt und den haarfeinen Sprung im Verputz zur Grenzlinie zwischen Frankreich und Deutschland umdeutet. Der Sinn fürs Große und Ganze aber ist abhanden gekommen.

Alles gerät ins Schlingern. Auch die Kugel im Kickerapparat. Sie zeigt eindeutige Neigungen für die rote Fünferlinie, überlegt es sich, macht kehrt und sympathisiert mit Blau. Keine Frage, der Boden des Apparats ist krumm – aber nicht ungerecht. Keine Seite wird bevorzugt. Wie schön!

Ein Araber auf Krücken mit verwachsenem Buckel holpert heran und fordert sein Spiel. Oh je, ein Objekt des Mitleids sucht die Niederlage. Was tun? Nichts. Denn im drangsalierten Körper stecken ungeahnte Schnellkräfte, mehr als in genormten Handgelenken. Keine Chance also, 6:2. Auch nicht zu verachten ist der Ballzauber der Besoffenen. Auf den Gesichtern schwebt ein teigiges Lächeln, aber im Unterarm ballt sich hellwache Spannung. Wusch, diesen langsamen Ball hat er gnadenlos verpaßt, aber der nächste rollt ins Visier der geschärften Restaufmerksamkeit und wird gebrettert als wäre Häßlers Fuß im Spiel. Am entspannten Lachen aber ändert sich nichts. Haake-Beck, aus Flaschen genuckelt, macht unehrgeizig, also gut. Auf der Ablage neben dem Kicker liegt ein verdächtig-dickes Notizbuch. Der neugierige Blick entdeckt ein wuseliges Tapetenmuster aus kalligraphisch-präzisen, zwei Millimeter hohen Buchstaben. „Mein Tagebuch. Jeden Abend trage ich eine Seite ein.“Der Schweiger mit dem dezenten, überlegenen Lächeln schreibt mehr als Peter Handke. Vielleicht auch besser? Rammstein schreit Sehnsucht. Und über der Theke hängt der Zettel: „Musik geht nicht lauter.“ bk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen