■ Zur Einkehr: Im Alex Grill
Die Auslage hinter der beschlagenen Vitrinenscheibe spricht Bände. Neben einem übervollen, riesigen Topf Krautsalat dampfen in einer etwas kleineren Schüssel in Ringe geschnittene Gemüsezwiebeln süßlich vor sich hin. Pepperoni- und olivenbestückte Schalen verleihen diesem Ensemble den heutzutage notwendigen Hauch scharfer Exotik, will man in der hart umkämpften Pommesbudenbranche konkurrenzfähig bleiben. Links vorne im Eck der Vitrine schließlich, als unverzichtbare Konzession an die Gesundheitswelle der 80er, schwitzen drei 0,5l-Milchmixgetränke der Geschmackszumutungen Kakao, Banana und Erdbeer in den perfekt miteinander harmonierenden Farben kackbraun, eiterweiß und schweinchenrosa vor sich hin. – So muß sie sein, die idealtypische Inneneinrichtung einer Imbißstube am Ende eines Jahrhunderts, das den Döner Kebap kommen und die olle Bockwurst gehen sah, das sich in der guten alten Zeit mit Pommes rotweiß begnügte und heute zum prall gefüllten Rollo exotique mindestens noch das Gläschen Rotwein aus dem Plastikbecher verlangt.
Alex Grill heißt dieser wunderliche Ort, in Delmenhorsts Innenstadt gelegen. Griechischen und italienischen Spezialitäten hat sich das türkische Inhaberehepaar verschrieben. So viele Staatsangehörigkeiten kann man diesen Menschen gar nicht verleihen, um diese mustergültig praktizierte multikulturelle Integrationsleistung angemessen zu würdigen.
Nicht nur ans leibliche, auch ans intellektuelle Wohl wird im Alex Grill gedacht. Die Lektüre gleich mehrerer METRO-Kataloge verkürzt die Wartezeit. So erfährt man, daß der Ablufttrockner Lavatherm T3 800 Umdrehungen in der Minute schafft und dabei nur 214 Euro kostet. Grübelnd, ob nicht bei mehr als 13 Kreisbewegungen pro Sekunde selbst einem Baumwollpullover das Kotzen kommt, wandert der Blick zu einem Anzugträger am Nebentisch, der kläglich daran scheitert, sein etwa 20 cm dickes Gyrosbrötchen unfallfrei in den Mund zu schieben. Aus zwei blinkenden Spielautomaten lockt fortwährend die Melodie von „The Entertainer“ – kein schlechter Witz für einen Automatenbauer – dazu, mindestens sein Restgeld sinnlos zu verpulvern. Ich widerstand und erwarb eine Thunfischpizza für sieben Mark. Allein die zentimeterdicke Goudakäseauflage rechtfertigte den Preis. Mampfend sah ich dem Anzugträger zu, wie er die Stätte seiner Niederlage verließ. Das Ehepaar wünschte ihm mitfühlend dennoch „eine schöne Tag“. zott
Bahnhofstr. 7 in Delmenhorst
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen