Zur BND-Schnüffelei in der Türkei: Was alles geht
Die Türkei ist kein Freund, mit dem man essen geht. Beim Abhören kennen die Deutschen keine Freunde mehr – von Partnern gar nicht zu reden.
„Das geht gar nicht“. Spätestens als Angela Merkel letzten Herbst in den Zeitgeistsprech verfiel, hätte man wissen können, dass Ausspähen unter Feinden, Freunden und Partnern eben sehr wohl geht und weiterhin gehen wird. Und es ist schon bemerkenswert, dass in einer Epoche, die jede vernünftige soziale Forderung als Populismus denunziert, der rhetorisch chronisch verknappt-vorpommerschen Bundeskanzlerin ausgerechnet diese allgegenwärtige, gerne mit angeekeltem langem a ausgesprochene Phrase als mutiges Statement gegen den US-Abhörimperialismus abgenommen wurde.
Jetzt wenigstens herrscht Klarheit: Erst im Juli 2013 – also nach Beginn der NSA-Affäre – gab das Bundeskanzleramt die Anweisung heraus, im sogenannten Abhör-„Beifang“ eingenetzte Gesprächsmitschnitte von US-Politikern umgehend zu vernichten anstatt sie erst dem BND-Präsidenten als Leckerbissen vorzulegen. Denn sich über etwas zu empören, was man selber auch tat – das ging ja dann eben tatsächlich gar nicht, schon gar nicht unter Freunden.
Die Türkei hingegen ist kein Freund, mit dem man auch mal essen geht. Die Türkei ist nur ein „Partner“, bei dem man den Döner abholt, zahlt und abzieht. Oder sie ist eben gleich PKK.
Und deswegen ist es auch vollkommen in Ordnung, Türken abzuhören, sind sich Wolfgang Bosbach (CDU) und Jürgen Trittin (Grüne) einig – und welcher Deutsche wollte da widersprechen, außer natürlich die, die nicht schlicht als Bürger, sondern nur als Mitbürger gelten: Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Safter Çinar, äußerte jedenfalls in der Welt seine Empörung darüber, dass Vereine von deutschen Staatsbürgern abgehört würden, weil man sie als Handlanger der türkischen Regierung betrachte. Es ist aber auch kompliziert in der globalen Welt.
Ein reaktionärer Reflex
Der weitgereiste Nobelpreisträger V. S. Naipaul schrieb einst ein Buch mit dem schönen Titel „Sag mir, wer mein Feind ist“. Zuvor hatte der Staatsrechtler Carl Schmitt Feindschaft als „seinsmäßige Negierung des anderen Seins“ definiert. Also killen. Später wiederum wurde die lebenslange Verbindung von der Partnerschaft abgelöst, die große Liebe geriet zur Beziehung und die Zufallsbekanntschaft zum Facebookfreund.
In der sogenannten Intimsphäre geht es heute um Vernetzung, um kurz- bis mittelfristige Interessenüberschneidungen. Man billigt dem Partner so lange seine Privatsphäre zu, bis man die neue Nachricht auf dem Mobiltelefon aufblitzen sieht: Da es um einen Deal geht, will man nicht über den Tisch gezogen werden. Wenn die Leidenschaft schon flöten gegangen ist, will man wenigstens das Kennwort für den E-Mail-Account des Partners wissen.
Insofern zeigte sich in der Empörung über die US-Abhörpraktiken ein reaktionärer Reflex, der eine Privatheit, die zu Hause schon lange nicht mehr ernst genommen wird, wenigstens auf internationaler Bühne verwirklicht sehen möchte.
Wer sich in all den Abhöraffären am meisten blamiert hat, sind nicht die Politiker und nicht die Dienste. Es ist eine narzisstische, gekränkte Öffentlichkeit, die einer Bundeskanzlerin, die es immer schon besser wusste, einen Ausflug in den dumpfen Nationalismus abgenötigt hat. Und davon hätte man in der Tat lieber nichts wissen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale