Zunahme psychischer Diagnosen: Outing ist immer noch heikel
Früher wurden seelische Beschwerden oft hinter anderen Diagnosen versteckt. Doch in der freien Wirtschaft ist ein Outing nach wie vor problematisch.
D ie Zahl der Fehltage wegen psychischer Diagnosen hat sich in den vergangenen 20 Jahren in Deutschland verdreifacht – und das ist auch Zeichen einer Liberalisierung. Denn früher wurden seelische Beschwerden oft hinter den Diagnosen von Rückenbeschwerden oder Magengeschwüren versteckt, heute hingegen geht eine psychische Krise oftmals als „Depression“ durch. Das ist gut, denn eine gewisse Entstigmatisierung seelischen Leidens ist nötig. Erst recht in einem Land, in dessen Vergangenheit Durchhalteparolen das Menschenbild prägten und psychisch Kranke sogar gezielt ermordet wurden.
Aber man soll sich nicht täuschen lassen: Es ist nach wie vor sehr heikel, sich einem Arbeitgeber mit einem seelischen Leiden zu offenbaren. Wer einen sicheren Job hat im öffentlichen Dienst, am Ende seines Berufsweges steht und – etwa im Schulbereich – auch von anderen KollegInnen weiß, die wegen einer Depression ausfielen, für den oder die ist es vielleicht weniger folgenreich, sich als seelisch angeknackst zu outen.
In jüngerem Alter und in der freien Wirtschaft hingegen ist ein Outing durchaus immer noch problematisch, denn wenn der Arbeitgeber einen Untergebenen erst mal als „wenig belastbar“ verortet hat, kann es mit den Karrierehoffnungen eher mal vorbei sein.
Insofern ist es richtig, wenn Menschen in psychischen Krisen zwar die Pflicht haben, über das Ausmaß ihrer aktuellen Arbeitsunfähigkeit zu informieren, aber auch das Recht besitzen, nur das preiszugeben, was sie wollen.
Der Begriff „Burnout“ als mündliche Begründung für einen Arbeitsausfall kann da hilfreich sein. Denn „Burnout“ klingt nach Krise, aber offenbart nichts Genaueres: ob man die Arbeit aus schierer Überlastung nicht mehr schafft, ob man im Großraumbüro Angstattacken bekommt oder den Verlust des Liebsten nicht verkraftet hat. Geht ja schließlich auch niemanden etwas an.
Gerade seelisch Vulnerable haben ein Recht auf ein schützendes Narrativ, über das am Ende nur sie selbst entscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen