piwik no script img

Zum Tod des Sängers Georges MoustakiEin poetischer Weltbürger

Am Donnerstag ist Georges Moustaki 79-jährig in Nizza gestorben. Der Chansonnier blieb lebenlang der revolutionären Linken verbunden.

Empörte sich lächelnd über die Dummheit und Engstirnigkeit der nationalistischen Fremdenfeindlichkeit: Georges Moustaki. Bild: dpa

Es war schon seit Monaten still geworden um Georges Moustaki. Zum Singen hatte der 79-jährige Chansonnier keine Atemluft mehr, wegen seines Lungenleidens war er am Schluss auf die Sauerstoffflasche angewiesen. Am Donnerstag starb er in Nizza. Seine Musik – die Hits „Milord“ und „Ma Solitude“ und sehr engagierte Lieder wie „Le Métèque“ oder „Sans la nommer“ (über die „permanente Revolution“) – werden weiter erklingen.

Moustaki verkörperte mit Georges Brassens, Barbara und dem Belgier Jacques Brel die Generation des Pariser Chansons von Saint-Germain-des-Prés. Als Franzose im engen Sinne fühlte sich der in Ägypten geborene Moustaki selbst nie, obwohl er während vierzig Jahren auf der Pariser Seine-Insel Île Saint-Louis wohnte und dort wegen seiner Zugänglichkeit und seines Charmes von allen ins Herz geschlossen wurde.

Er blieb ein Weltbürger, der sich sein Leben lang poetisch, lächelnd oder mit erhobener Faust über die Dummheit und Engstirnigkeit der nationalistischen Fremdenfeindlichkeit empört hat. In seinem vielleicht bekanntesten Lied, „Le Métèque“, (die „Metöken“ waren ausgegrenzte Fremde im antiken Athen) macht er sich selbst lustig über seine „Fresse eines Ausländers, eines herumirrenden Juden und griechischen Viehhirten“. Diese Allergie gegen jeglichen Rassismus hat nicht zuletzt mit seiner eigenen Geschichte zu tun, mit seinen Eltern, die als griechische Juden von Korfu nach Alexandria gekommen waren.

Bei seiner Geburt am 3. Mai 1934 wurde er als Youssef Moustacchi registriert. Als er 1951 in Paris, wo er sich zuerst als Journalist und Barmann durchschlug, Georges Brassens hörte, war er angeblich so begeistert, dass er dessen Vorname übernahm und eine eigene Karriere als Sänger und Songtexter begann, bei der er auch mit Edith Piaf, Yves Montand, Juliette Gréco und anderen zusammenarbeitete.

Mehr als andere politisch engagierte Musiker war Moustaki aber der Barde der Jugendrevolte des Mai 1968. Sein Leben lang blieb er dem Kampf der revolutionären Linken verbunden. Noch bei den letzten Präsidentschaftswahlen 2012, als er wegen seiner Atembeschwerden keine Konzerte mehr geben konnte, unterstützte er die Kandidatur des trotzkistischen Antikapitalisten Philippe Poutou. Die französische Kulturministerin Aurélie Filippetti würdigte Moustaki als „großen Poeten mit humanistischen Werten“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • HH
    Helmut Hesse

    Moustaki war ein wunderbarer Poet1 Einer, der es auf ebensolche wun derbare Art vermochte, Politisches poetisch zu sagen. Aber selbst ohne ausreichende Französichkenntnisse erreichte er Mensxhen - mit seiner Stimme, seiner oft einfachen, aber nie simplen, geschweige kitschigen Musik. Sein Themen nahm er sich aus dem Leben. Ich erinnere mich an schöne Konzerte, die ich in den 70ern und frühen 80ern besuchte.

    Seine Lieder werden bleiben.

  • C
    chrissie

    Merci infiniment et Adieu, Georges Moustaki.