Zum Tod Gore Vidals: Ein gefürchteter Spötter
Der Schriftsteller und Kritiker der US-Politik Gore Vidal ist tot. Bis zuletzt blieb der Kriegsgegner und bekennende Homosexuelle ein erfrischender Provokateur.
„Er wollte einen sicheren Krieg, bei dem die ganze Welt auseinanderfliegt“, sagte Gore Vidal 2000 in einem Stern-Interview über den ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy. „Er wollte Ruhm. Deshalb Vietnam.“ Bush senior nannte Vidal einen „Despoten“, Bush junior hielt er für schlimmer als Hitler.
Über Jahrzehnte hatte sich Vidal, berüchtigter Radikaler, Atheist und unverhohlener Homosexueller, in zahlreichen Büchern kritisch und oft provokant mit der amerikanischen Politik auseinandergesetzt. Neben Sachbüchern und Romanen schrieb er Drehbücher und Theaterstücke. Die USA verglich er immer wieder mit dem römischen Imperium: kriegslüstern und auf Expansion bedacht. Zu seinen bekanntesten Werke zählen „Myra Beckenridge“, „Lincoln“ und „Geschlossener Kreis“. Letzteres erschien 1948 und gilt als erster Homosexuellenroman der USA.
Nach dem Studium zog der 1925 in West Point geborene Vidal nach Washington D.C. Sein Großvater war dort Senator und machte ihn früh mit den Kennedys bekannt. Im Zweiten Weltkrieg diente Vidal als Offizier. Danach begann seine Karriere als Schriftsteller: Mit 19 Jahren schrieb er den Roman „Williwaw“, der auf seinen Kriegserfahrungen beruhte. Vidal wurde schlagartig bekannt. In den 50ern verfasste er Romane, viele davon unter Pseudonymen, arbeitete für das Fernsehen und Hollywood. Er schrieb das Drehbuch zu „Suddenly Last Summer“; in „Ben Hur“ war er verantwortlich für die homoerotische Note.
Seine große Zeit aber hatte Vidal in den 60er und 70er Jahren als politischer Essayist. Seine spitze Feder war unter Politikern und Schriftstellern gefürchtet. Auch sein Spott. Vidal verurteilte den Vietnamkrieg und den Krieg gegen den Irak. Immer wieder machte er sich über die Prüderie in den USA lustig.
Erfolglose Kandidaturen in der Politik
1960 kandidierte Vidal als demokratischer Kongressabgeordneter, 1982 für einen Senatssitz – erfolglos. Vidal war verwandt mit dem ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Al Gore, bezeichnete sich als „schwarzes Schaf“ der Familie. Mit den Kennedys brach er, beschimpfte die beiden großen Parteien als „Besitz“-Parteien und verachtete das Washingtoner Establishment als „unsichtbare Regierung“ der Kapitalgruppen. „Die imperiale Politik wird aufhören, wenn wir bankrott sind“, urteilte Vidal 2004 pessimistisch in einem profil-Interview. Auch von Obamas Politik zeigte er sich zuletzt tief enttäuscht.
Ein Linksradikaler war Gore Vidal nicht, eher ein Populist, der an ein Amerika jenseits imperialer Selbstüberhebung glaubte: Den Anschlag vom 11. September interpretierte er als verdiente Strafe für die Weltherrschaftsgelüste der USA, mit dem verurteilten Oklahoma-Attentäter McVeigh wechselte er Briefe. Trotzdem gehörte Vidals Stimme zu den wenigen, die über die Kulturszene hinaus gehört wurden.
Die Distanz zum literarischen und politischen Establishment verlor er zeitlebens nicht – eine Distanz, die beidseitig war. Bis auf den National Book Award 2009 erhielt er kaum wichtige Literaturpreise. Sein essayistisches Werk ist noch wenig geordnet – 1993 erschien in den USA ein Vidal-Reader („United States“), in Deutschland gibt es nichts Vergleichbares.
Mit seinem Lebensgefährten Howard Austen lebte der Schriftsteller jahrzehntelang in Italien. Gore Vidal verstarb nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren in Los Angeles.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“