piwik no script img

■ Zum Neubau der US-BotschaftImperiale Geste

Es gab in diesem Jahr reichlich Anlaß, deutsch-amerikanische Freundschaft medienwirksam abzufeiern. Die erste Jahreshälfte stand ganz im Zeichen der Verabschiedung der US-Truppen. Es regnete warme Worte; Friendship, amerikanische Offenheit, Liberalität und Toleranz wurden beschworen noch und noch. Am Pariser Platz, wo Bill Clinton im Sommer gefeiert wurde, wollen die USA bis zum Jahr 2.000 ihre Botschaft wiedererrichten. Über diese Pläne aber herrscht eine Mauer des Schweigens wie zu Zeiten der alliierten Vorherrschaft über Westberlin. Dieser Eindruck vermittelte sich manchem Parlamentarier im Stadtentwicklungsausschuß des Abgeordnetenhaus, als dort ein US-Diplomat zur Botschaftsplanung befragt wurde. Wie Vertreter einer Bananenrepublik wurden die Abgeordneten mit Nichtigkeiten abgespeist. Er sei, so die Lieblingsformel des Amerikaners, zu keiner Aussage über Details autorisiert. Selbstverständlich hat jede Regierung das Recht, über Bau und Ausgestaltung ihrer diplomatischen Vertretungen zu entscheiden. Unbestreitbar ist auch, daß der künftige Sitz der Großmacht an einer der exponiertesten Stellen der Stadt höchst diffizile Sicherheitsfragen aufwirft. Im Kern wissen alle Beteiligten, daß den Amerikanern die von Senatsbaudirektor Stimman gewünschte Blockrandbebauung Kopfzerbrechen macht. Lieber wäre ihnen ein Komplex inmitten des Geländes, in sicherem Abstand vom Platz und von der Öffentlichkeit. Wenn es um ihre Botschaft geht, kennen die US-Vertreter nur die Sprache des Kalten Krieges: Statt Offenheit und demokratische Kultur, die mehr als ein Mindestmaß an Informationen ausmacht, wird hinter verschlossenen Türen agiert. Die Botschaft lautet: Am Pariser Platz endet die amerikanische Freundschaft und beginnt die Machtpolitik. Severin Weiland

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen