Zum Ende der Klimakonferenz in Madrid: Gegen „kriminelle Klimapolitik“
Der Gegengipfel zur COP prangert die Industrienationen an: Die Politiker schützten allein Interessen der großen transnationalen Unternehmen.
Am diesem Samstag ringen die Teilnehmer immer noch um ein Abschlussdokument, die COP ist bereits um einen Tag verlängert worden. Um in den UN-Klimaverhandlungen Druck zu machen, haben Deutschland und andere Staaten gemeinsam Mindeststandards für den internationalen Handel mit Klimaschutz-Gutschriften gefordert. Aber am Morgen war noch kein Ende der Konferenz in Sicht.
Der Gegengipfel hatte bereits am Freitagnachmittag seinen Abschlussbericht im Rahmen eines Sit Ins von „Fridays for Future“ in Madrid vor.
Das vierseitige Dokument spricht von „krimineller Klimapolitik“ der wichtigsten Industrienationen, „die die Interessen der großen transnationalen Unternehmen schützen“. „Wir wissen, dass das Abkommen von Paris nicht weit genug geht“, heisst es dort. „Dennoch verurteilen wir den Ausstieg von US-Präsident Donald Trump aus dem Abkommen.“ Das sei „ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
„Wahnsinn der CO2-Märkte“
Besonders kritisch sind Teilnehmer des des Gegengipfels gegenüber dem CO2-Handel. Die Industrienationen würden „den Wahnsinn der weitgehend unregulierten CO2-Märkte ausbauen, auf denen Verschmutzer wie Öl-, Bergbau- oder Elektrizitätsunternehmen weiterhin der Förderung nachgehen, verschmutzen, vergiften und die Menschenrechte verletzen können, solange sie ‚Verschmutzungsrechte‘ erwerben“, heißt es im Bericht.
Der „Soziale Klimagipfel“ dauerte eine Woche. Es fanden über 300 Veranstaltungen zu Themen wie die Grenzen des Planeten, Klimanotstand, wirtschaftliche und finanzpolitische Macht, soziale oder umweltpolitische und finanzielle Gerechtigkeit statt. Besonderer Schwerpunkt waren die Lebensbedingungen indigener Völker. Die Veranstalter wollten damit den Gegengipfel in Madrid zum Gipfel des Südens machen.
Denn als solcher war er ursprünglich als Parallelveranstaltung zur COP25 in Santiago de Chile geplant worden. Doch der dortige Präsident Sebastián Piñera sagte vor etwas mehr als einem Monat ab. Er begründete dies mit den sozialen Protesten, die das lateinamerikanische Land seit Monaten erschüttern. Madrid sprang ein.
„Wir werden mobil machen, um die Umsetzung der auf der COP25 ausgehandelten, gefährlichen Politik zu verhindern“, erklärt Kucharz. Die über 500 Organisationen, die sich am Gegengipfel beteiligten, rufen „dazu auf, zahlreiche friedliche Aktionen des zivilen Ungehorsam zu organisieren“. Als Vorbild sollen die Proteste von „Ende Gelände für die Schließung von Kohlengruben“ dienen, heißt es im Abschlusskommuniqué.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen