piwik no script img

Zulassung zur Bundestagswahl 2017Gartenfreunde stehen auf der Liste

Der Bundeswahlausschuss hat entschieden, welche Parteien im September zur Wahl antreten dürfen. Eine Komödie in 66 Akten.

Es lebe die Demokratie! Und ihre Parteien! Foto: dpa

Berlin taz | Die Mitglieder der „WasserPartei Deutschland – WPD“ werden keine Plakate drucken. Einstimmig lehnte der zehnköpfige Bundeswahlausschuss die Zulassung der WasserPartei zur Bundestagswahl am 24. September ab. Die Partei, die sich auch als „Die PlanetBlauen“ bezeichnet, habe einen zu geringen Umfang; außerdem fehle es ihr angesichts von lediglich 40 Mitgliedern im einzigen Landesverband Bayern an Festigkeit, begründete Wahlleiter Dieter Sarreither.

66 kleine Parteien wurden am Donnerstag und Freitag geprüft, 40 zugelassen. Darunter die „Violetten“, die sich für eine spirituelle Politik einsetzen, die „FRAUEN“, eine feministische Partei, oder die „Grauen“, die inzwischen eine „Politik für alle Generationen“ betreiben wollen.

Auf dem Stimmzettel fehlen wird die KPD, die Kommunistische Partei Deutschlands, der ein Formfehler unterlaufen war. Den Antrag, bei der Bundestagswahl antreten zu dürfen, hatte einzig der Vorsitzende unterschrieben; nötig sind allerdings die Signaturen von drei Vorstandsmitgliedern. Die Kollegen der DKP, der Deutschen Kommunistischen Partei, wussten das; sie stehen am 24. September zur Wahl.

Manche Anträge erreichten den Ausschuss schlicht zu spät. Hans-Joachim Lange, Vorsitzender der Partei „Der Blitz“ – Programm und Satzung unklar – erklärte mit ernster Miene, warum er den Einsendeschluss (20. Juni) nicht einhalten konnte: „Ich war unter Zeitdruck, der Drucker war auch kaputt.“ Das half ihm allerdings nichts. Die Meinung, Formfehler könnten geheilt werden, wie sie eine Vertreterin der SU, der „Sustainable Union“, exklusiv hatte, vertrat der Ausschuss nicht.

Drei Stadträte reichen

Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um mit Merkel, Schulz und Co um Stimmen konkurrieren zu dürfen, regelt das Bundeswahlgesetz. Als wesentliche Kriterien gelten Satzung und Programm oder die Einflussnahme auf politische Willensbildung. Parteien, die etwa über Mandate im Bundestag oder in mindestens einem Landtag verfügen, gelten deshalb quasi als gesetzt. Auch Mitgliederzahlen und die mediale Präsenz spielen eine Rolle.

Kein Ausschlusskriterium ist hingegen regionale Begrenztheit. WählerInnen in München, Hamburg oder Köln könnten sich etwa auch für „Die Magdeburger Gartenpartei“ (MG) entscheiden. Das hat der Ausschuss einstimmig beschlossen. Ein Rechenschaftsbericht 2014, 358 Mitglieder zum Ende 2016, drei Stadträte („mit denen es auch vorwärts geht“, so der Vorsitzende gegenüber dem Ausschuss) und Teilnahmen an Kommunal- und Landtagswahlen reichten aus, damit die „Dunkelgrünen“, wie sich die MG auch nennt, einstimmig zur Wahl zugelassen wurden.

Doch es gibt Grenzfälle. „Die GERADE Partei“ (DGB), die für Mittelstand und Bürgernähe eintritt, lehnten fünf Ausschussmitglieder ab, zwei enthielten sich, drei stimmten für sie. Das reichte für die Zulassung. Eine Ablehnung muss mit Zweidrittelmehrheit beschlossen werden.

Veranstaltungen fingiert?

Zweifel kamen auf, ob die GERADEN tatsächlich so viele öffentliche Veranstaltungen abgehalten hatten, wie in ihren Unterlagen angegeben. Ausschussmitglied Michael Brenner (CDU) merkte an, dass die Bestätigungen der Lokalbesitzer stets den gleichen Wortlaut hätten. Er fragte also den GERADEN-Vertreter, ob ein paar Veranstaltungen einfach fingiert worden seien. Der beteuerte: „Nein, so was könnten wir gar nicht machen.“ Zumindest drei Ausschuss-Mitglieder glaubten ihm.

Überzeugender trat Josef Fassl auf, Bundesvorsitzender der „Tierschutzallianz“. 2013 ging die Partei aus der Tierschutzpartei hervor, weil diese nach rechts abgedriftet war. Das magere 1-Prozent-Ergebnis bei der letzten Landtagswahl in Sachsen-Anhalt kommentierte Fassl trocken: „Wir glänzen eben nicht durch Parolen und Populismus wie andere Parteien, die Scheinriesen sind und bald wieder zusammenbrechen werden.“

Zwei-Prozent-Ziel für Sachsen-Anhalt

In Bayern, Rheinland-Pfalz und Berlin hat die Partei inzwischen Landesverbände aufgebaut, das Programm hat man ausgeweitet. Wohnraumschutz für Obdachlose, fordert Fassl, mehr direkte Demokratie, Gleichstellung zwischen Frauen und Männern und ein „Ende der Normalisierung“ von Prostitution. „Wer verkauft denn freiwillig seinen Körper?“, empört sich Fassl gegenüber der taz. Die „Ehe für alle“ begrüßt er ausdrücklich. Das Ziel für die Bundestagswahl? „In Sachsen-Anhalt wollen wir zwei Prozent holen.“

Zunächst muss aber noch eine letzte formelle Hürde genommen werden: Bis zum 17. Juli benötigt die Tierschutzallianz noch 200 sogenannte Unterstützerunterschriften, um die in Sachsen-Anhalt erforderlichen 1.931 Signaturen zu erreichen. Erst dann wird Josef Fassl Plakate in Druck geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Violetten obskur zu nennen, kann nur einer, der Wahlkampf für eine andere Gruppe macht. Die Violetten sind nur klein, sehr klein, aber fein. Kaum eine Partei hat ein so gutes Programm. Obwohl es so wenige Mitglieder gibt, wird sehr ernsthaft nach Lösungen gesucht.

     

    Danke allerdings für den Hinweis auf Jón Gnarr. Natürlich meinte ich die Isländer mit ihrer richtungweisenden Politik, nur der Name war mir entfallen.

     

    Warum sind kleine Parteien so wichtig?

     

    Je niedriger die Wahlbeteiligung ist, desto geringer das Ansehen der Politik, das heißt mehr Macht für die Herren der Welt: HSBC, JPMorgan, Industrial & Commercial Bank of China (ICBC), Mitsubishi, BNP Paribas, Deutsche Bank, Bayer AG, Nestlé, Colgate-Palmolive, Unilever, Procter & Gamble, Exxon Mobil, Allianz SE, Munich Re, Siemens, thyssenkrupp, Daimler, RWE, Coca Cola, Rheinmetall, Vonovia und andere. Statt nur über Lobby-Vertreter "bitte, bitte" zu sagen, würde man gerne eine Industrie-Regierung stellen. Trump ist nur der Anfang.

     

    Zweitens braucht es neue Ideen. Die Menschen wollen Veränderung. Aber Angela Merkel steht dafür, dass alles so bleibt, wie es ist. Auch die Sozialdemokraten verharren auf den Konzepten von vor 150 Jahren.

     

    Statt am Wahlsonntag die Füße hoch zu legen oder ungültig zu wählen, ist jede Stimme für z.B. Die PARTEI ein Stinkefinger für die Union. Je näher man dem Einzug in die Parlamente kommt, desto größer die Panik in den Berliner Parteizentralen.

     

    Schließlich gehen Stimmen für die DKP oder die Violetten zu Lasten der Rechtspopulisten. Eine Protestwahl muss keinen Nationalismus fördern. Mit dem Kreuz für Kleinparteien wird zudem Steuergeld gespart. Denn nur mit einer bestimmten Mindestzahl an Stimmen gibt es staatliche Parteienfinanzierung.

  • Die Piraten, die MG, die Violetten und andere obskure Kleinparteien werden wohl nicht bundesweit antreten, sie bekommen im Gegensatz zur sehr guten Partei Die PARTEI nicht überall die nötigen Unterstützungsunterschriften.

     

    Und wer Tierschutz will, wählt eh Die PARTEI, das T steht ja schon im Parteinamen für Tierschutz.

     

    Mit Gestalten wie Beppe Grillo vom Movimento 5 Stelle möchten wir allerdings ungern verglichen werden. Wir haben mit unserem zukünftigen Kançler Serdar Somunçu sowieso eine wesentlich intelligentere Alternative.

     

    Vergleiche mit Jón Gnarr lehnen wir allerdings nicht zwingend ab.

  • Es ist immer wieder traurig von der Entscheidung des Bundeswahlleiters zu hören. Gerade wo sich die Stimmanteile der Tierschützer der magischen 5% Hürde nähern, muss sich die Partei aufsplittern. Stattdessen könnten sie sich mit der ödp zusammenschießen, die etwas in die Jahre gekommen sind.

     

    Die Violetten fallen beim Wahl-O-Maten auf. Nimmt man sie in den Filter, der nur acht Parteien zulässt, landen sie regelmäßig auf den vorderen Plätzen. Vom Programm her verdienen sie wesentlich mehr Wähler. Den Violetten schaden allerdings andere religiöse Gruppierungen.

     

    Seit der Wende ist die DKP die bessere Linke. Nur ohne SED-Millionen haben sie es schwer.

     

    Schließlich stabilisieren sich die Ergebnisse für Die PARTEI. In anderen Ländern sitzen Satireparteien wie die Movimento 5 Stelle längst in den Parlamenten.

  • Sind die Piraten dabei?