piwik no script img

Zukunft des Öko-Handys ist unklarFairphone ausverkauft

Es gibt zwar noch überholte Exemplare des Fairphones, doch die neuen sind ausverkauft. Wann das nächste Modell auf den Markt kommt, ist offen.

Restlos vergriffen: das Fairphone Foto: dpa

Berlin taz | Etwas ökologischer, etwas sozialverträglicher – dass das auch bei Smartphones geht, wollte die Firma Fairphone aus den Niederlanden beweisen. Hat sie. Aber jetzt ist einstweilen Schluss. Das aktuelle Modell Fairphone 2 ist mehr oder weniger ausverkauft. Wann ein Nachfolger auf den Markt kommt, ist unklar.

Über 170.000 Stück wurden von Modell 1 und 2 seit 2013 insgesamt verkauft. Das sind nur Spurenelemente im Vergleich zum Gesamtmarkt. Apple, Samsung, Huawei und die anderen Konzerne bringen jedes Jahr Hunderte Millionen Geräte unter die Leute. Aber immerhin: Fairphone achtete darauf, dass die Beschäftigten in den chinesischen Fabriken etwas bessere Arbeitsbedingungen vorfanden als üblich. Einige Rohstoffe wie beispielsweise Wolfram kaufte man aus afrikanischen Minen, die nicht in Bürgerkriege verwickelt waren.

Außerdem lassen sich beim Fairphone 2 manche Teile leicht herausnehmen und ersetzen, etwa der Akku, der Bildschirm und die Kamera. Das erhöht die Lebensdauer, ebenfalls ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. So liefert Fairphone auch weiterhin Ersatzteile. Zudem kann man gebrauchte, generalüberholte Geräte im Webshop bestellen. Ob die Firma allerdings bald eine neue Version 8 des Betriebssystems Android zur Verfügung stellen kann, weiß sie nicht.

Nach etwa vier Jahren habe man die Produktion des Fairphone 2 einstellen müssen, weil die technische Fortentwicklung während der laufenden Fertigung zu kompliziert geworden sei. Was das genau bedeutet, wollte die Firma nicht mitteilen. Ebenso wenig, wie es jetzt weitergeht. Es heißt, man bereite sich „auf die nächsten großen Schritte vor“ und konzentriere sich „auf die Entwicklung eines neuen Produkts“. Rund zehn Millionen Euro Kapital aus Crowdfunding und von Investoren seien vorhanden, sagt die Firma.

Shift produziert nachhaltige Alternative

Utopia.de, eine Internetseite für nachhaltigen Konsum, empfiehlt als Alternative die Geräte der kleinen hessischen Firma Shift. Auch diese sind teilweise modular aufgebaut, sodass die NutzerInnen Teile austauschen können. Laut Utopia setzt sich Shift „für gute Löhne und faire Arbeitsbedingungen“ ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • wir haben in der Familie 3 shiftphones, alles funktioniert sehr gut, der Service der kleinen sympathischen Firma ist super, völlig unkompliziert und sehr persönlich. Und die Produktionsbedingungen scheinen so fair wie derzeit möglich, bei laut computer-bild gutem Preis-Leistungsverhältnis.

  • Eine Freundin von mir hatte Ihr Fairphone 2 ins Wasser geworfen. Dank der Modularität haben wir das komplett auseinandernehmen und trocknen können. Danach ging es wieder einwandfrei.

  • Das hört sich ein bisschen gut an.

  • Wir haben seit Anfang des Jahres ein Shiftphone 5me mit Android 8 in Gebrauch und es tut alles, was wir brauchen. Vielleicht ist die Lautstärke beim Musik-Abspielen etwas niedrig, aber da wir das sowieso üblicherweise extern verstärken, ist das auch kein Problem.

    www.shiftphones.com/

  • Bei mir läuft schon seit einer Weile Android 8 auf dem FP2 zur großen Zufriedenheit. Halt die Variante von LineageOS (download.lineageos.org/FP2). Version 9 gibt es bereits zum testen.

    Nur als Tipp für alle, die beim Anblick eines Terminals nicht sofort in Schockstarre verfallen. ;-)