Zukunft des Kinos: Cameron lässt Fans warten
James Cameron kann Internet-Nutzern, die seine Filme gerne legal und sofort haben wollen, wenig abgewinnen. In einem Interview sagte er, diese Gruppe sei sehr klein.
James Cameron ist Traditionalist. Der Erfolgsregisseur ("Titanic", "Avatar", "Terminator") gehört zu den letzten großen Hollywood-Machern, die an das große Kinoerlebnis mit Popcorn zu glauben scheinen. Dies machte Cameron jedenfalls in einem Interview auf der Technikkonferenz "D8" in dieser Woche im kalifornischen Rancho Palos Verdes klar.
Auf die Frage von Moderator Walt Mossberg, ob es nicht an der Zeit sei, Filme oder TV-Serien auf jedem Gerät und zu jedem beliebigen Zeitpunkt konsumieren zu dürfen - also nicht mehr auf die auf maximale Rechteausbeutung angelegten "Vorführfenster" der Hollywood-Studios angewiesen zu sein -, antworte Cameron nur, diese Forderung höre man zwar häufig, "aber eben nicht von denjenigen, die Hunderte Millionen Dollar für die Filmproduktion ausgeben". Deshalb findet er es auch nicht wirklich okay, dass Kunden seine Filme sofort auf jeder beliebigen Plattform sehen dürfen. "Ich habe schon immer gesagt, dass ich meine Filme nicht für iPhone-Bildschirme produziere."
Es gehe derzeit seit langem wieder um die Frage, wie man Kino konsumieren wolle, so Cameron weiter. "Will ich es sofort oder toll haben? Beides geht nicht", so der Regisseur mit Blick auf die vielbesuchten 3-D-Vorführungen von "Avatar". "Will ich mir das echte Kinoerlebnis erhalten oder eine Abkürzung nehmen, damit ich den Film schnell kriege?" Seine Feststellung untermauerte Cameron mit der Information, "Avatar" sei der erfolgreichste Film aller Zeiten an der Kinokasse, aber auch der Streifen, der am häufigsten raubkopiert worden sei. Die Leute, die Filme sofort haben wollten - auch legal - sieht Cameron dagegen in der Minderheit. Diese von ihm "Ripper" genannten Kunden machten vielleicht 2 Prozent aus und seien "unter 30" und genervt.
Dass "Avatar" mittlerweile nicht mehr in 3-D im Kino zu sehen sei und auch eine entsprechende dreidimensionale Blu-ray-Version noch immer nicht vorliege, versuchte Cameron mit dem Hinweis zu entschuldigen, dass man den Film nun bald wieder zurück ins Kino bringe, "vermutlich teurer, als Strafe für alle Doofen, die ihn nicht beim ersten Mal gesehen haben", so der Regisseur scherzhaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima