Zukunft des Hamburger Bismarck-Denkmals: Zankapfel aus Granit
In dieser Woche beginnen die Workshops zur Kommentierung des umstrittenen 34-Meter-Standbilds. Und die sind selbstverständlich auch umstritten.
![Das Bismarck-Denkmal oberhalb des Hamburger Hafens Das Bismarck-Denkmal oberhalb des Hamburger Hafens](https://taz.de/picture/4911284/14/215393664-1.jpeg)
Die Stiftung mit Sitz vor den Toren Hamburgs versteht sich nicht als Heldenverehrungsanstalt, sondern als eine wissenschaftliche Institution. Da scheint es plausibel, wenn ihr wissenschaftlicher Mitarbeiter Ulf Morgenstern von Hamburgs Kulturbehörde eingeladen wird auf ein Podium zur „politischen Person“ Bismarck – neben Expert_innen aus Namibia und Kamerun, Hamburg und Köln.
Was da am kommenden Donnerstagabend stattfinden soll, ist der – coronabedingt verschobene – erste von vier geplanten Workshops zur Zukunft des Bismarck-Denkmals am Hamburger Hafen: Der 1906 fertiggestellte Granitkanzler, weltweit größter seiner Art,und seit 1960 denkmalgeschützt, wurde soeben saniert, für gut neun Millionen Euro aus Bundesmitteln.
Er soll aber auch eine Kommentierung erfahren, so hat es Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) immer wieder gesagt: „Ich hielte es für unerträglich, wenn wir Bismarck nur baulich und denkmalpflegerisch sanieren. Stattdessen müssen wir uns aus unserer jetzigen Perspektive mit diesem Zeugnis unserer Geschichte auseinandersetzen.“ Wie das aber genau aussehen könnte, das soll ja am Ende der Zusammenkünfte sowie einer künstlerischen Ausschreibung feststehen.
Diskussion „Was sollen wir nur mit Bismarck tun?“ mit
Kodjo Valentin Gläser, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland;
Hannimari Jokinen, Künstlerin, Initiative Decolonize Bismarck;
Dirk Lau, Historiker, Initiative Intervention Bismarck-Denkmal;
Moderation: Rachel Charlott Mayr, Heinrich Böll Stiftung Hamburg
Montag, 14. Juni, 19 Uhr, online; Anmeldung: anmeldung@boell-hamburg.de
Symposium „Wer wird da eigentlich geehrt?“ mit
Naita Hishooni, Namibia Institute for Democracy;
Anna Karla, Universität Köln;
Ulf Morgenstern, Otto-von-Bismarck-Stiftung;
David Simo, Université de Yaoundé, Kamerun;
Kim Sebastian Todzu, Universität Hamburg;
Moderation: Lynda Chinenye Iroulo, German Institute for Global and Area Studies
Donnerstag, 17. Juni, 19 Uhr, online
Nun hat längst nicht jede_r in der Stadt nachvollziehen mögen, warum der Bund da Millionen steckt in so einen alten Helden vieler Deutscher, der doch reichlich aus der Zeit gefallen wirkt – zumal in seinem Sockel die Nationalsozialisten nochmal eigene Spuren hinterlassen haben: Seit dem Umbau des Sockels zum Luftschutzbunker im Jahr 1939 prangen an den morschen Wänden NS-kitschige Malerei und Bismarck zugeschriebener Durchhaltesprech.
Manche Initiativen haben in der jüngsten Vergangenheit den Abriss des Standbilds gefordert. Wohlgemerkt: Auch solche Stimmen hatte die Behörde in der Vergangenheit zum Mitreden eingeladen; bei einer Runde im November fand sich etwa der Stiftungsvertreter Morgenstern einer deutlich größeren Zahl an Kritiker_innen gegenüber. (Dass der Moderator einzig ihn nach einem Eröffnungsstatement zu fragen vergaß: Braucht man nicht überzubewerten. Aber passiert ist es.)
Einige der Kritiker_innen davon murrten Ende der Woche nun in Richtung Behörde: Weil die allzu kurzfristig auf den Workshop hingewiesen habe – und „die zivilgesellschaftlichen Inis, die die öffentliche Diskussion angestoßen haben“, diesmal nicht mit aufs Podium bat. „Kritische Fragen und unbequeme Beiträge von Gegner*innen der #Sanierung auf dem Podium unerwünscht?“, fragte sich am Freitag etwa auf Twitter die Ini „Intervention Bismarck-Denkmal“.
Worauf sie an der Stelle tunlichst nicht hinwies: Am Montagabend veranstaltet auch die örtliche Heinrich-Böll-Stiftung eine Online-Diskussion zur Zukunft des steinernen Staatsmannes – und bei der sind Kritiker_innen unter sich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart