piwik no script img

Zukunft der Preußen-StiftungSchwer reformdurstig

Brigitte Werneburg
Kommentar von Brigitte Werneburg

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als Weltmarke am Ende. Doch die Reformen werden zäh, die Länder wollen weiter mitreden können.

Die Alte Nationalgalerie in Berlin, Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) Foto: Christoph Soeder/dpa

D ie Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), eine der größten staatlichen Kulturinstitutionen der Welt, vertreten in der Person ihres Präsidenten Hermann Parzinger, ist geradezu reformdurstig. Das war jedenfalls der Eindruck, den Parzinger bei der Pressekonferenz vermittelte, auf dem der Wissenschaftsrat seine Reformempfehlungen für die SPK an die Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien, Monika Grütters, übergab.

Selbst die vorgeschlagene Neustrukturierung der Sammlungen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute in vier eigenständige Organisationen wie der Verlust des Titels Preußischer Kulturbesitz, kurz die komplette Auflösung der Dachstruktur, konnte Parzinger nicht schrecken. Zumal die Heidenarbeit, die der Reform vorausgehen muss, erst mal im Feld der Politik, bei Monika Grütters liegt.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Hermann Parzinger, Präsident der SPK Foto: Christoph Soeder/dpa

Was auf sie zukommt, lässt sich daran ermessen, dass die Evaluierungsergebnisse schon vor ihrer Veröffentlichung an die Zeit durchgereicht wurden. Sofort war die skandalisierende Schlagzeile von der Zerschlagung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der Welt.

Und sofort sah auch die für die Kulturpolitik des Auswärtigen Amtes zuständige Staatsministerin und SPD-Politikerin, Michelle Müntefering, in der Empfehlung des Wissenschaftsrats den falschen Weg – „denn warum sollte man einfach die Weltmarke SPK zerstören?“, wie sie im Spiegel fragte. Die Weltmarke freilich scheint ein Hirngespinst der Politik zu sein – in der Praxis ist die Klammer, die so unterschiedliche Institutionen wie die Staatlichen Museen, die Staatsbibliothek und das geheime preußische Staatsarchiv umfasst, undurchsichtig und erklärungsbedürftig.

Der Gegenwind gegen das Vorhaben nimmt jedenfalls Fahrt auf. Wie erst werden die Bundesländer reagieren? Bislang hatten sie bei geringem Geldeinsatz hohes Mitspracherecht bei der von ihnen mitgetragenen Stiftung, beides sollen sie verlieren. Die Wette gilt, dass Monika Grütters die Reform in den drei bis fünf Jahren nicht durchkriegt, von denen sie jetzt sprach.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Brigitte Werneburg
war Filmredakteurin, Ressortleiterin der Kultur und zuletzt lange Jahre Kunstredakteurin der taz. Seit 2022 als freie Journalistin und Autorin tätig. Themen Kunst, Film, Design, Architektur, Mode, Kulturpolitik.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!