piwik no script img
taz logo

Zukunft der Kleingärten in BerlinGartenzwerge müssen bangen

Neue Flächen für Kleingärten wird es nicht mehr geben, sagt der Senat. Es fehle der Platz. Der „Kleingartenentwicklungsplan“ wird überarbeitet.

Seine Zukunft sieht nicht gerade rosig aus Foto: dpa

Ähnlich hart umkämpft wie der Wohnungsmarkt könnte bald das Angebot von Kleingärten sein. Während aber weiterhin Häuser und Wohnungen gebaut werden, um die Nachfrage in der wachsenden Stadt – zumindest theoretisch – bedienen zu können, werden in Berlin kaum mehr neue Kleingartenanlagen „in nennenswerter Größe“ entstehen. Dies teilte Umweltstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (Grüne) in einer Antwort auf eine am Wochenende veröffentlichte kleine Anfrage der FDP mit.

Grund sei laut Kirchner das „knappe Flächenangebot, das zudem unter deutlicher Nachfragekonkurrenz steht“. Im Klartext bedeutet das: Der Bau von Wohnungen und Infrastruktur hat Vorrang vor Stadtgrün. Um dennoch einige zusätzliche Parzellen zu schaffen, sollten Kleingartenanlagen saniert und frei werdende Gärten geteilt werden.

Die aktuellsten Zahlen sind laut der Antwort der Umweltverwaltung auf dem Stand von Dezember 2015. Damals existierten in ganz Berlin 915 Kleingartenanlagen mit genau 73.030 Parzellen. Deren Gesamtfläche von knapp 3.000 Hektar war in den zehn Jahren davor um rund 10 Prozent geschrumpft. Ein Teil davon wurde geräumt, unter anderem für die umstrittene Verlängerung der Stadtautobahn A 100. Lediglich zwei Kleingartenanlagen mit zusammen nicht einmal drei Hektar Gesamtfläche sind zwischen 2004 und 2014 neu entstanden.

Dass für die Erholung der Berliner wichtige Grünflächen weichen müssen, ist Umweltverbänden schon länger ein Graus. Im vergangenen Sommer kritisierte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), dass dem damaligen rot-schwarzen Senat ein Konzept fehle für den Erhalt kleinteiliger Flächen wie Brachen und eben Laubengärten.

Berlins Lauben

Laut Umweltverwaltung sind Kleingärten „wesentlicher Bestandteil des Stadtgrüns“. Und weiter: „Keine vergleichbare Metropole verfügt über eine solch große Zahl an privat nutzbaren Gärten im unmittelbaren Einzugsbereich der Innenstadt.“

Insgesamt gibt es laut Zahlen der Senatsverwaltung gut 73.000 Parzellen in Berlin, vor allem in den großen grünen Bezirken wie Pankow (10.300 Parzellen), Neukölln (9.400) und Treptow-Köpenick (9.200). (taz)

Diesem Vorwurf entgegnen will die rot-rot-grüne Koalition durch die „grundlegende Überarbeitung“ des sogenannten Kleingartenentwicklungsplans. Wesentliche Aspekte dabei sind laut Kirchner die Bevölkerungsentwicklung, eine nachhaltige Stadtentwicklung, der wahrscheinliche Wohnungsbedarf sowie die Nachfrage nach Lauben.

„Oberste Priorität hat dabei entsprechend der Koalitionsvereinbarung, Kleingärten in ausreichendem Maße zu sichern“, betont der Staatssekretär. Derzeit würden noch Daten für den Kleingartenentwicklungsplan erhoben, Ende kommenden Jahres sollen Senat und Parlament die Neuauflage des Plans beschließen.

In den vergangenen Jahren hatte es um räumungsbedrohte Gartenanlagen immer wieder Konflikte gegeben. Besondere Schlagzeilen machte ein Konflikt in Schmargendorf, wo sich Pächter der Kolonie Oeynhausen gegen Wohnungsbaupläne der Groth-Gruppe auf ihrem Gelände wehrten. Sie gewannen im Mai 2014 sogar einen Bürgerentscheid für die Erhaltung ihrer Kolonie mit großer Mehrheit. Dennoch mussten 150 Pächter ihre Gärten räumen.

Im Jahr 2020 läuft für zahlreiche Kleingartenanlagen die Schutzfrist aus. Betroffen sind laut Senatsverwaltung für Umwelt ganz oder teilweise mehr als 150 Anlagen im gesamten Stadtgebiet. Das entspreche rund 8 Prozent der Gesamtfläche aller Kleingartenanlagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!