Zukunft der Flüchtlingsschule: Diakonie: Mit uns keine Räumung
Der kirchliche Träger gibt die Verantwortung zurück an den Bezirk. Beteiligte Baufirmen wollen sich nicht äußern.

Die Diakonie Berlin-Brandenburg will nicht für eine mögliche Räumung der von Flüchtlingen besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg verantwortlich gemacht werden. „Eine mögliche Räumung der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule ist einzig und allein Sache des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Wir sind nicht an einer Räumung beteiligt“, sagt die Direktorin Barbara Eschen. Der Bezirk hatte die Entscheidung für eine Räumung damit begründet, die Träger der geplanten Flüchtlingsunterkunft – also auch die Diakonie –, hätten das zur Voraussetzung ihrer Trägerschaft gemacht. Gleichwohl bestätigte die Diakonie, dass die beauftragten Architekten und Planer einen Umbau nicht für durchführbar halten, so lange Menschen in der Schule wohnen. Laut Diakonie-Sprecherin Lena Högemann wollen sich die zuständigen Firmen dazu aber aus Angst vor Angriffen nicht direkt äußern. Vergangene Woche war ein Büro der Diakonie mit Farbbeuteln beworfen worden, außerdem erhielt die Diakonie nach eigenen Angaben Drohbriefe und -anrufe.
Die vom Bezirk gesetzte Frist, nach der die Bewohner der Schule diese bis Ende Oktober verlassen sollten, gehe allerdings nicht auf die Diakonie zurück, so Högemann. Einen genauen Zeitpunkt, an dem die Umbaumaßnahmen beginnen sollten, gebe es noch gar nicht.
Ob und wann die Schule geräumt werden soll, ist derweil weiter unklar. Mehrere Gerichte hatten in den vergangenen Tagen entschieden, dass eine Räumung bis auf Weiteres nicht stattfinden darf. MGU
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung