Zukunft der Atomkraft-Gegner: Den Schwung von Gorleben nutzen
Die Proteste in Gorleben waren ein voller Erfolg für die Anti-Atomkraft-Bewegung. Wie es nach den erfolgreichen Aktionen weitergehen soll.
GÖTTINGEN taz Wir sind wieder da, wir sind zurück, Renaissance der Anti-Atomkraftbewegung - unter dem Eindruck der erfolgreichen Massenprotesten gegen den Castortransport bejubelten die Organisatoren ein Comeback des Widerstandes. Rund um Gorleben demonstrierten 16.000 Menschen und damit so viele wie seit Jahrzehnten nicht mehr gegen Atomkraft, tausende beteiligten sich an Blockaden, der Atommüllzug brauchte für den Weg ins Zwischenlager länger als jemals zuvor. Wie der Schwung aus dem Wendland in die Zukunft gerettet werden kann, blieb im Überschwang der Freude allerdings offen.
"Genau das ist jetzt die große Herausforderung", sagt Jochen Stay von der Initiative "X-tausendmal quer". "Es muss gelingen, dass die Anti-Atomkraftbewegung ein eigenständiger Akteur wird". Die anstehende Debatte über Restlaufzeiten, Endlagersuche und künftige Energiepolitik dürfe keinesfalls Politikern und Lobbyisten überlassen bleiben.
Die Kampagne "ausgestrahlt", ein Ableger von "X-tausenmal quer", hat eine "Hausaufgabenhilfe" erstellt und am Wochenende massenhaft verteilt. Das Heft beinhaltet eine Menge Ideen und Tipps: Nachbarn und Bekannten den Wechsel zu Öko-Strom-Anbietern schmackhaft machen, Unterschriften für "Ausstiegs"-Anzeigen in Tageszeitungen sammeln, kleine Info-Broschüren zu verteilen. "Wir haben auch Anti-Atomaufkleber mit der Sonne rein gepackt, damit die jetzt als wieder überall als Symbol sichtbar werden", sagt Stay.
Im Internet haben "ausgestrahlt" und das online-Netzwerk "campact" zu einer Argumente-Sammlung gegen Atomkraft aufgerufen. Die besten Slogans sollen bei der Wintertagung des Deutschen Atomforums öffentlich zur Schau gestellt werden. "Wir wollen rund um das Tagungshotel in Berlin Plakatwände mieten und darauf unsere Argumemente sichtbar machen", so Stay. Neben der "argumentativen Umzingelung" werde auch über eine praktische Einkreisung diskutiert.
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg kündigte gestern für das Wahljahr 2009 Demonstrationen an den Standorten der Atomkraftwerke an, die auf der Stilllegungsliste stehen, aber wegen Trickserein der Betreiber vorerst doch am Netz bleiben. Beschlüsse dafür gibt es allerdings noch nicht. Zudem erscheint fraglich, ob sich Menschen in großer Zahl einfach nach Biblis, Brunsbüttel oder Neckarwestheim umleiten lassen.
Wegen seiner besonderen Widerstandsgeschichte und der breiten Verankerung des Protestes hatte und hat Gorleben für den Widerstand eine besondere Bedeutung- das Wendland und vor allem die Castortransporte waren zugleich Katalysator und Kristallisationspunkt. Doch der nächste Transport kommt erst in zwei Jahren - nach der Bundestagswahl also, von deren Ergebnis die zukünftige Energiepolitik maßgeblich abhängt.
Dass der neue Schwung von Gorleben nicht per Dekret auf andere Standorte übertragen werden kann, weiß auch Peter Dickel. Der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad glaubt aber, dass die Proteste vom Wochenende auch den Widerstand gegen das in Salzgitter geplante Endlager für schwach und mittelradioaktioven Atommüll weiter beflügeln werden. "Im Februar planen wir eine große Menschenkette von Braunschweig zum Schacht Konrad und zur Asse", berichtet Dickel.
Anders als die Asse oder Gorleben, ist Schacht Konrad außerhalb der betroffenen Region bislang kaum umstritten. "Eine Sicherheitsdebatte und damit bundesweite Beachtung bekommen wir aber noch", prophezeit Dickel - spätestens dann, wenn der aus der Asse herausgeholte Atommüll in die Grube Konrad umgebettet werden solle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin