piwik no script img

Zugang zu amtlichen InformationenHamburg bald intransparent

Das Transparenzgesetz des Stadtstaates gilt als Vorbild. Der rot-grüne Senat will es angeblich verbessern – plant aber das Gegenteil.

Was läuft da eigentlich in der Verwaltung? Das Transparenzgesetz soll den Durchblick bringen. Foto: dpa

Hamburg taz | Es soll ein großer Wurf werden: Hamburg reformiert sein bundesweit vorbildliches Transparenzgesetz. Justizsenator Till Steffen (Grüne) frohlockte, nachdem der Senat Anfang der Woche den Gesetzentwurf verabschiedet hatte: „Hamburg spielt immer noch eine Vorreiterrolle, aber wir wollen uns nicht ausruhen.“ Nur: Der Datenschutzbeauftragte der Hansestadt sowie Transparency International kritisieren den Gesetzentwurf und sehen Rückschritte. Im bundesweiten Transparenzranking büßt Hamburg damit seinen Vorsprung ein.

Nach einer Volksinitiative setzte die SPD 2012 das Transparenzgesetz durch. Es verpflichtet das Land, amtliche Informationen öffentlich und kostenlos im Internet zugänglich zu machen. Dazu gehören etwa Gutachten, Senatsbeschlüsse und Verträge ab 100.000 Euro, die die Daseinsvorsorge betreffen. Das Besondere: Statt auf Nachfrage werden zahlreiche Informationen, Daten und Dokumente in einer Datenbank proaktiv veröffentlicht. Mit rund 40 Millionen Aufrufen stößt das Transparenzportal seither auf großes Interesse.

Als zentralen Fortschritt hebt der Senat nun hervor, dass künftig auch die „mittelbare Staatsverwaltung“ zur Veröffentlichung verpflichtet ist. Dies betrifft die Handwerks- und Handelskammer ebenso wie die Universitäten und damit auch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Auch Stiftungen öffentlichen Rechts sind veröffentlichungspflichtig.

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Johannes Caspar, lobt diese Ausweitung, spricht aber insgesamt von „Licht und Schatten“ des Entwurfs und befürchtet gar, dass dieser gegen europäisches Recht verstößt. Besonders umstritten ist, dass Name und Anschrift der Antragsteller*innen im Falle einer Nachfrage zu personenbezogenen Daten, geistigem Eigentum oder Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der auskunftspflichtigen Stelle mitgeteilt werden sollen.

Antragsteller werden geoutet

„Wenn bei jeder kritischen Anfrage der Name und die Anschrift der Antragsteller mitzuteilen sind, wird eine Aufdeckung von Missständen zum persönlichen Risiko des Anfragenden“, sagt Caspar. Die neue Vorschrift erschwere überdies die Arbeit von investigativen Journalist*innen.

Nach Ansicht der Justizbehörde ist beides aber nahezu auszuschließen: „Es gibt hinreichende Handlungsmöglichkeiten der Behörde, auf solche rechtsmissbräuchlichen Ausnahmefälle zu reagieren“, sagt André Otto, Sprecher der Justizbehörde.

Auch Helena Peltonen, stellvertretende Vorsitzende von Transparency International in Deutschland, zeigt sich entsetzt von der Reform: „Es wird als Fortschritt verkauft, dabei ist an vielen Stellen das Gegenteil der Fall.“ Dass nun auch die mittelbare Staatsverwaltung in das Gesetz einbezogen wird, sei positiv – aber auch eine alte Forderung, deren Erfüllung überfällig sei.

Für den Durchblick

Das Transparenzranking zeigt, wie transparent die Bundesländer und ihre Verwaltungen sind. Betrieben wird die Plattform von der Open Knowledge Foundation, einem Verein, der sich für Informationsfreiheit einsetzt.

Spitzenreiter Hamburg kommt auf 69 von 100 Punkten. Mit der Reform würde es um drei Punkte absacken. Schleswig-Holstein und Bremen folgen auf den nächsten Plätzen, Mecklenburg-Vorpommern im Mittelfeld. In Niedersachsen gibt es weder ein Informationsfreiheits- noch ein Transparenzgesetz.

„Dass zudem der Datenschutzbeauftragte mehr Kompetenzen erhält, ist grundsätzlich zu befürworten“, sagt Peltonen. „Wenn aber nicht auch die personellen Ressourcen erweitert werden, ist die Reform ein Papiertiger“, warnt sie. Dann werde der Datenschutzbeauftragte diese Ausweitung auf Umwelt- und Verbraucherinformationen gar nicht nutzen können.

Eine weitere Errungenschaft sieht Transparency International ebenfalls in Gefahr: Wichtige Verträge der Stadt, insbesondere im Bereich der Daseinsvorsorge, müssen bisher bereits vor Vertragsabschluss veröffentlicht werden. „Angesichts der desaströsen Mautverträge des Bundesverkehrsministers sieht man, wie wichtig es ist, vorher der Öffentlichkeit die Verträge zu zeigen“, sagt Peltonen. Diese Norm soll ersatzlos gestrichen werden.

Eine weitere Verschlechterung sieht Peltonen in der Streichung eines kleinen Worts. „Unverzüglich“ müssen die Behörden bisher Informationen auf Nachfrage rausrücken. Künftig beträgt die Frist zur Beantwortung einen Monat.

Johannes Caspar kritisiert zudem, dass nicht auch der Verfassungsschutz zu mehr Transparenz gezwungen wird. „Es kann durchaus ein erhebliches öffentliches Interesse an Informationen bestehen“, sagt der Landesdatenschutzbeauftragte. Bundes- und Ländergesetze schützten sicherheitsrelevante Informationen von Nachrichtendiensten bereits hinreichend.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „Verbessern“ meint hier „Verwässern“.

  • Wer hat uns verraten?



    Sozialdemokraten! ... und Grüne

    Krass, wie sich SPD und insb. Grüne im Laufe der Zeig geändert und ihre Ideale verkauft haben :-(

    Hier in Hessen zeigen die Grünen sich ja auch von ihrer schlechtesten Seite ...

    • 6G
      64984 (Profil gelöscht)
      @Franz Georg:

      absolut korrekt. Die Grünen begeben sich azf den Weg der Sozialdemokraten. In die Mitte, wo auch die CDU sitzt,