piwik no script img

Züngelnde Schwärme

■ Rebecca Horn, Hanne Darboven und Anna und Bernhard Blume widmet die Kunsthalle jeweils einen eigenen Saal

, Hanne Darboven und Anna und Bernhard Blume

widmet die Kunsthalle jeweils einen eigenen Saal

Suchend, tastend, zitternd schwingt ein weißer Blindenstab auf halber Höhe des Raumes. Von unsichtbarer Hand geführt dirigiert er den Chor der Heuschrecken. Die „Heuschrecken“, das sind 35 altmodische Schreibmaschinen verschiedendster Typen, von denen jede einen eigenen Takt spielt, doch alle zusammen, zum „Chor“ an die Zimmerdecke geklebt, schlagen einen drängenden Rhythmus. Besucher, die in der Hamburger Kunsthalle die schmale Treppe zum sehr versteckt liegenden ehemaligen Hans-Arp-Raum erklommen haben, werden mit diesem Anblick belohnt und doch müssen sie sich selbst überflüssig vorkommen, so sehr ist der Raum vom alptraumhaften Leben der Heuschrecken- Schreibmaschinen erfüllt.

Die Installation der international bekannten, heute in New York lebenden Künstlerin, Performerin und Filmemacherin Rebecca Horn wurde jetzt durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen für die Kunsthalle erworben. Doch dies ging nicht ohne Kontroversen vonstatten. Ein Mitglied der Stiftung erklärte seinen Austritt aus derselben mit den Worten, er wolle sein Geld nicht für den „Ankauf von ein paar alten Schreibmaschinen“ hergeben. Eine Leihgabe der Künstlerin, Chor der Heuschrecken II, ergänzt den neu eingerichteten Raum: Inmitten eines zerbrechlichen „Schwarms“ unzähliger Gläser schießen kleine elektrisch gezündete Flämmchen empor.

Auch Hanne Darboven erhält einen provisorischen Raum. Ihr Zyklus Für Walter Mehring, von der Kunsthalle bereits 1991 erworben, wird erstmalig im „Saal der Meisterzeichnung“ präsentiert. Die Künstlerin von Weltrang lebt in Hamburg-Harburg und widmet sich dort ihrer täglichen Schreibprozedur. Einem strengen Zahlenprinzip folgend, verbindet Darboven reine, schwingende Schreibgesten, wiederkehrende Sätze, Lexikonartikel und Versatzstücke des Zeitgeschehens und der Alltagskultur zu einem Weltwissen auf vielen Din A 4 Blättern. Der 137 Tafeln umfassende Zyklus offenbart den feinsinnigen Humor, der sich hinter der eisernen Disziplin der Künstlerin

1verbirgt, und lädt zum entdeckenden Betrachten ein.

Metaphysik ist Männersache behauptet das Künstlerpaar Anna und Bernhard Blume in Form ihrer wunderbar komischen Fotoarbeit, die erst kürzlich in den Deichtorhallen zu sehen war. Die Kunsthalle hat das siebenteilige Schwarz- Weiß-Werk in diesem Jahr erwor-

1ben. Dazu stellte das Künstlerpaar eine farbige „Kontrastarbeit“, die Polaroidcollage „Gegenseitig“ (1988). Der Hanne-Darboven- und auch der Anna-und-Bernhard-Blume-Raum können leider nur vorläufig gezeigt werden, bis sie dann im Neubau der Kunstinsel eine endgültige Heimat finden. Julia Mummenhoff

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen