piwik no script img

Zu wenig Studienplätze in DeutschlandPlatzangst an der Uni

Zwei Abiturjahrgänge drängen an die Hochschulen und ab Juli wird auch noch die Wehrpflicht ausgesetzt. An den Universitäten wird es ziemlich eng. Doch Bund und Länder warten erstmal ab.

Die Plätze reichen nicht für alle Studienanfänger – weder an der Uni Oldenburg noch bundesweit. Bild: dapd

Für Niels Niedermaier wird es eng im kommenden Jahr. Der 17-Jährige gehört zum ersten Jahrgang, der in Bayern sein Abitur nach acht Jahren ablegen wird. Nach dem Abitur will Niedermaier studieren. Doch um die Studienplätze an den bayerischen Universitäten gibt es eine harte Konkurrenz. Denn im Freistaat absolvieren im kommenden Jahr zwei Jahrgänge parallel das Abitur - nach neun und nach acht Jahren.

Überraschend kommen nun auch noch diejenigen Abiturienten hinzu, die den Unis dank Wehrpflicht oder Zivildienst bislang zunächst erspart gewesen wären. "Die Studienplätze werden auf gar keinen Fall reichen", ist Niedermaier sicher. Viele seiner Mitschüler überlegten, ob sie überhaupt studieren sollen.

Die Situation in Bayern ist symptomatisch. Alle Bundesländer haben in den ersten Jahren des Jahrtausends die Zeit bis zum Abitur von neun auf acht Jahre verkürzt - damit die Jugendlichen früher anfangen zu studieren und schneller fertig sind. Doch die Folgen des Turbo-Abis und der doppelten Abiturjahrgänge wurden überall unterschätzt.

Zwar haben Bund und Länder in zwei Hochschulpakten vereinbart, zusätzliche Studienplätze zu schaffen, doch ihre Prognosen wurden von der Wirklichkeit übertroffen. Allein von 2007 bis 2010 immatrikulierten sich 65.000 Jungakademiker mehr als erwartet. Und die Studierquote steigt weiter - jüngst von 43 auf 46 Prozent eines Altersjahrgangs. Ein neuer Rekord.

Nicht einkalkuliert haben Bund und Länder zudem Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), der als Verteidigungsminister die Wehrpflicht abschaffte. Nach Berechnungen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, in der Bund und Länder ihre Hochschulpolitik abstimmen, kommen damit ab März bis zu 59.000 junge männliche Studienanfänger zusätzlich an die Hochschulen.

Um deren Klappsessel, Betreuer und Seminare zu finanzieren, einigte sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Länderchefs am Mittwoch darauf, dass Bund und Länder bis zu 1,5 Milliarden Euro ausgeben. Jede Studentin und jeder Student ist uns willkommen", freute sich Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU).

Doch noch verhandeln Bund und Länder, ob sie diese Milliarden zusätzlich ausgeben oder nur innerhalb des schon vereinbarten Hochschulpakts umverteilen. "Der jetzige Pakt ist deutlich unterfinanziert", kritisiert denn auch SPD-Bildungsexperte Swen Schulz. Und Kai Gehring von den Grünen rechnet damit, dass mindestens 450.000 zusätzliche Studienplätze vonnöten seien. Doch im Hochschulpakt planen Bund und Länder für die nächsten vier Jahre nur Plätze für 275.000 neue Jungakademiker ein. Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz Margret Wintermanthel insistiert daher: "Bund und Länder müssen sicherstellen, dass für alle zusätzlichen Studienanfänger die notwendigen Mittel bereitstehen."

Dass die Plätze nicht ausreichen werden, zeichnet sich in Bayern bereits ab. Wer sein Abi nach neun Jahren in der Tasche hat, soll sich bereits im März immatrikulieren - obwohl die Abiturzeugnisse erst im Juli überreicht werden. Außerdem hat die CSU-FDP-Regierung vorsorglich mit der Ludwig-Maximilians-Universität in München vereinbart, abgewiesenen Studenten ein Überbrückungsangebot mit Praktika, Sprachkursen oder EDV-Kursen zu ermöglichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • W
    Weihnachtsstern

    Während man selbst in den neoliberalen USA von dem schlecht funktionierenden Studiendarlehenssystem wieder zu einer öffentlichen Förderung zurückkehrt, will der Schavan-sinn hier ein Stipendien- und Darlehenssystem installieren. Dabei gehört das BAFÖG-System schnellstens ausgebaut und mit Anspruch für alle Studenten ohne eigenes EK versehen. Die Dummheit von Politikern ist grenzenlos, Hauptschulabschluss verfehlt, setzen, sechs!!!

  • S
    sSibet

    Und trotzdem wurde das Bafög erhöht. Geld, das wo anders fehlt. Ich bin dafür das Bafög abzuschaffen und durch ein sinnvolles Studiendarlehenssystem zu ersetzen. Dies hätte auch den weiteren Vorteil, dass die Bevorzugung von Studenten aus ärmeren Eltern hinsichtlich der Studienförderung endlich vorbei wäre. Entweder elternunabhängiges Bafög und Abschaffung des Bafögs!

  • M
    Mecker

    Turbo-Abitur, Aussetzung der Wehrpflicht und Turbo-Bachelor-Studium sind clevere Strategien, um den Markt für Absolventen noch weiter mit billigem und willigem Humankapital zu überschwemmen. Sind zwar nur Einmaleffekte, dürfte aber die bloße Idee eines Fachkräftemangels um einige Jahre nach hinten verlagern. Was einige Propaganda-Organe aber natürlich nicht davon abhält, auch heute schon

    über einen aktuellen Fachkräftemangel zu jammern.

  • E
    Ephraim

    Die Bildungspolitik erinnert schon seit geraumer Zeit nur noch an eine neue und gravierende Geisteskrankheit. Darin ist keinerlei ansatzweise kluges System zu erkennen. Bologna, Bachelor und Master sind eine geistige Katastrophe. Die verantwortlichen Politiker sollten in einem vernünftigen Bildungssystem heute selbst nicht einmal einen Hauptschulabschluss erhalten.

  • S
    Schlauberger

    Kleiner Tipp an die Redaktion: Platzangst ist das Gegenteil von dem, was Sie hier schildern. Das hier ist Klaustrophobie.

    Nix für ungut!

  • A
    Andreas

    Kommt nach Berlin. Vorlesungsgröße Beuth Hochschule z.T. 4-10 Personen.

  • S
    student

    man muss ja auch nicht unbedint mit 18 anfangen zu studieren. das is doch nichts weiter als nen wunsch der wirtschaft, möglichst junge, und damit weniger aufmüpfige, arbeitnehmer zu finden. man kann z.b. erstmal ne ausbildung machen, und dann nen studium.

  • C
    ChaosWarMaPunk

    vorher war ja schon die situation ne katastrophe -bspw: es fehlen ärzte,dies und das, nur kommt kaum jmnd mit unter nem 2er schnitt rein usw- und seit den letzten jahres wirds noch mehr verschärft. tlw bekommt man die zulassung ein paar wochen vor beginn der uni-evtl in ner ganz anderen ecke deutschlands...

    tja...und die lösung? ...ich tipp ma ganz ins blaue hinein: irgendwas mit "privat" ...

  • M
    mir

    Den Studis kann geholfen werden: Praktischerweise fällt die Studentenflut mit einem Studentenmangel in Ostdeutschland zusammen, denn dort erreichen die durch einen drastischen Geburteneinbruch nach der Wende gekennzeichneten Jahrgänge gerade das Studierendenalter. Wer also unter Gedränge an den Westunis leidet hat immer noch gute Chancen auf deutlich mehr Platz in einer Uni der 5 Neuen.